Der Bökerschapp funktioniert nach dem Prinzip „Geben und Nehmen“. Die Erstausstattung ist dank zweier Spenden gesichert.
„Tatort Nordenham“ heißt ein Projekt des Präventionsrates. Natascha Manski und Tim Gerdes plauderten aus dem Nähkästchen.
„Medien(t)räume“ heißt die neue Veranstaltungsreihe. Zum Auftakt geht es um Krimis und Kreativität.
Es geht darum, kreativ mit Medien umzugehen. Die Ergebnisse sollen im März nächsten Jahres präsentiert werden.
Es geht um den produktiven Umgang mit Medien. Die Teilnehmer bekommen professionelle Unterstützung.
Erstmals ist nicht die Stadthalle Ort des Geschehens. Das erweitert die Möglichkeiten für ein vielfältiges Angebot.
Sprachvielfalt gibt es jetzt auch im Büchereiregal. Mit dem kollegialen Besuch aus Vilnius endet das EU-Projekt.
Wer heute in Nordenham oder Butjadingen eine rote Tüte entdeckt, sollte zugreifen. In den Tüten befindet sich ein Geschenk zum „Welttag des Buches“.
Beeindruckt waren die beiden „Gastarbeiter“ aus Nordenham von der kulturellen Vielfalt. Besonders die jungen Litauer haben sie als sehr weltoffen erlebt.
Der Kindergarten Mitte beteiligt sich seit 2009 an der Bildungsinitiative. Die kleinen Forscher haben schon eine Menge gelernt.
Mehr als 130 Veranstaltungen gab’s in diesem Jahr. Die Arbeits- und Aufenthaltsqualität soll verbessert werden.
Es gibt rund 100 Pflegefamilien in der Wesermarsch. 30 von ihnen gehören dem Verein an.
Krimis jeder Art sind ebenfalls eine beliebte Sommerlektüre. Etwa 100 regelmäßige E-Book-Nutzer hat die Stadtbücherei mittlerweile.
Birute Valentiene und Karmela Rudaitiene wollen den Nordenhamern ihr Land vorstellen. Nebenbei arbeiten sie ehrenamtlich in der Stadtbücherei mit.
Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ klärt den Nachwuchs über Wege auf, wie sich die Menschen früher verständigten. Koordiniert wurde die Aktion von Jochen Dudeck.
Die Stadt könne Investoren ansprechen. Vor allem gehe es darum, Bürger einzubeziehen.