Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Schmidt, Jörg".
Von der Gemeindejugendfeuerwehr in den aktiven Dienst: Die ersten drei jungen Leute aus der Gemeinde Hude haben jetzt diesen Schritt getan.
Eine Fähre am Tag zwischen Norddeich und Juist scheint den Passagieren nicht auszureichen. Immer mehr setzen auf die sogenannten Wassertaxis, weshalb gleich zwei Anbieter nun ihre Flotten ausbauen.
Sein Nachfolger könne auf eine voll funktionsfähige und motivierte Verwaltung zurückgreifen, sagte Hudes scheidender Bürgermeister Holger Lebedinzew.
Die Anforderungen an Freiwillige Feuerwehren haben sich verändert – und das liegt nicht nur an Corona. In Hude bei der Wehr Altmoorhausen ist man jetzt einen Schritt Richtung Zukunft vorangegangen.
Wie wirkt sich das Wassertaxi, das künftig zwischen Harlesiel und der Insel Wangerooge verkehrt, auf die Passagierströme aus? Am Standort Norddeich haben die Inselflieger seit dem Start der Wassertaxis zu kämpfen.
Die Zahl der Flugpassagiere nach Juist sinkt. Die „Inselflieger“ halten den Flugbetrieb am Standort Norddeich deshalb für gefährdet. Juister reiben sich bei diesen Klagen verwundert die Augen.
Die Zahl der Fluggäste nach Juist sinkt. Passagiere steigen vermehrt ins Wassertaxi. Probleme bereitet auch der Kutschenbetrieb am Flughafen Juist. Die „Inselflieger“ sehen den Standort Norddeich gefährdet.
In Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr wurden mithilfe der Drehleiter aus Ganderkesee an den Schlauchtürmen in Hude, Altmoorhausen und Wüsting Nistkästen für die Turmfalken installiert.
Fähren sind oft Jahrzehnte lang in Betrieb. Trotzdem unterliegen sie der Überwachung und den Zertifizierungsvorschriften. Das betont Jens Schädler, Geschäftsführer der Schiffswerft Diedrich, die zahlreiche Fähren für das Wattenmeer ...
Schon 36 Jahre lang verrichtet Torsten Frerichs Feuerwehr-Dienst. Ab April übernimmt er in Hude das Amt des stellvertretenden Ortsbrandmeisters.
Die Zahl der Sportboote im gewerblichen Personenverkehr zu den Ostfriesischen Inseln wächst rasant. Der Verband deutscher Reeder fordert nun einheitliche Vorgaben für Sicherheit und Umwelt.
Seit zwei Jahren mischt der Juister Gastronom Jörg Schmidt mit Schnellfähren den lukrativen Markt der Personenbeförderung zu den Ostfriesischen Inseln auf. Dieses Jahr sollen Norderney und Langeoog folgen.
Tief „Klaus“ ist am Donnerstag an der Küste angekommen. Auch am Freitag werden sich die zum Teil orkanartigen Böen auf den Fährbetrieb zu den Ostfriesischen Inseln auswirken.
Erst vor gut einem Jahr hatte der Gemeindebrandmeister sein Amt von Vorgänger Frank Hattendorf übernommen. Der Huder sah sich dann gleich mit Corona konfrontiert.
Kälte und starker Ostwind beeinflusst zum Wochenende auch den Fährverkehr zu den ostfriesischen Inseln. Vor allem Juist tritt es schwer – und auch nach Wangerooge fährt am Sonntag keine Fähre.
Aus Mitteln zur 100-Jahr-Feier von Edeka konnten die neuen Kleidungsstücke angeschafft werden.
„Es geht um Menschenleben“, sagt Hudes Bürgermeister. Daher hat die Gemeinde nun einen Förderantrag beim Bund gestellt – um Feuerwehr-Einsatzwagen mit einem Abbiegeassistenten auszurüsten.
Jörg Schmidt ist seit dem 1. Februar der neue Gemeindebrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr in Hude. Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat seine ehrenamtliche Arbeit von Beginn an beeinflusst.
Wer nach Baltrum fährt, muss aufpassen: Parken am Hafen ist nicht nur teurer geworden. Der Shuttle-Bus zu den Parkplätzen hinter dem Deich fährt nicht mehr. Die Urlauber sind sauer. Dabei warten auf der Insel gerade jetzt Neuerungen.