Vor einem Vierteljahrhundert erschütterte die Nachricht über die Geburt des Klonschafs Dolly die Wissenschaft und löste eine riesige Debatte aus. Viele der Befürchtungen sind nicht eingetreten.
Marco Lüken weiß bei den Billardspielern des Heidmühler FC mit Vielfältigkeit zu begeistern: Er ist Kapitän der vierten Mannschaft, zweiter Vorsitzender, Sportwart, gelernter Koch und damit im Grunde das „Mädchen für alles“.
Albert Einsteins Weggefährtin, Futuristen und ein Bauhaus-Tempel an der Donau: Als frisch gebackene Kulturhauptstadt huldigte Novi Sad der Avantgarde-Kunst und der Wissenschaft. Es ging sogar ins All.
Die Teilnehmenden sollen in dem Workshop Potenziale entdecken. Es geht um Themen wie Gehirn und Denken, Kreativität und Professionelle Intuition.
Science-Fiction macht es vor: In Serien wie «Star Trek» bewegen sich Raumschiffe schneller als das Licht. Nach der Relativitätstheorie kann und darf das nicht sein. Könnte es dennoch einen Weg geben?
Der frischgebackene Nobelpreisträger MacMillan hält zwar nichts von Auszeichnungen, ist nun aber trotzdem glücklich. Dabei ist seine Entscheidungen für die Chemie aus ganz trivialen Gründen gefallen.
«Bretterbutze» statt Butterbrezel: Um für Baden-Württemberg zu werben, greift das Landesmarketing ein Kunstprojekt zu «korrekter Aussprache» auf - und löst ganz unterschiedliche Reaktionen aus.
Der erste und letzte Präsident der Sowjetunion wird 90 Jahre alt. NWZ-Autor Dr. Leo Ensel hat Michael Gorbatschow mehrfach getroffen. Er würdigt ihn in seinem Essay und beschreibt, warum sein neues Denken noch heute gebraucht wird.
Er ist einer der renommiertesten Klimaforscher der Welt: Der frühere Oldenburger Professor Hans Joachim Schellnhuber wird am Sonntag 70 Jahre alt – und warnt weiter vor den Folgen des Klimawandels: „Wenn wir noch eine Dekade verlieren, ...
Hanna und Werner Bahn aus Westerstede feiern am Donnerstag ihre Eiserne Hochzeit. Kennen- und liebengelernt haben sich die beiden Weihnachten 1953 in Westerstede.
Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr. Das ...
Das Virus breitet sich auch in unserer Region immer weiter aus. Die Schulen fallen bis mindestens nach den Osterferien aus. Doch was tun mit der vielen freien Zeit? Ein paar kreative Ideen.