Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Ensslin, Gudrun".
Er war halb Kommunist, halb Konservativer. Das Leben des Verlegers Klaus Wagenbach vereinte RAF-Texte mit Franz Kafka, Toscana-Fraktion und Ingeborg Bachmann. Nun ist er in Berlin gestorben.
„Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969“: Dafür bekam Witzel den Deutschen Buchpreis.
Seine Karriere als Ballettmeister begann in Bremen. Seine etwa 100 Tanz- und Theaterwerke riefen oft Skandale hervor, weil er grausame Bilder jenseits aller herkömmlichen Ballettästhetik schuf.
Der Studentenführer wurde vor 50 Jahren mit drei Schüssen in Berlin niedergestreckt. Dutschke war damals eine Symbolfigur, die den Hass der Rechten und Konservativen auf sich zog.
Proteste, Pop und das „Wunder der Liebe“: „68“ steht für Aufbruch und Befreiung. Doch die dramatischen Ereignisse vor 50 Jahren hatten auch negative Folgen.
Schock, Wut und Ratlosigkeit: Das waren die Reaktionen auf den Tod der drei RAF-Terroristen in Stammheim.
Der „Tatort“ beschäftigte sich mit dem RAF-Terrorismus und zeigte auch Aufnahmen aus der Vergangenheit. Die Darstellung einer wichtigen historischen Szene halten Kritiker für gefährlich.
Der Film „Der rote Schatten“ spielt auf zwei Zeitebenen. Er verknüpft den fiktiven Fall mit dokumentarischen Aufnahmen aus dem Jahr 1977.
Mit der brutalen Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer erreichte der Deutsche Herbst seinen vorläufigen Höhepunkt. Die Terroristen sorgten für weitere Eskalationen.
Die aus Oldenburg stammende Ulrike Meinhof war Mitbegründerin der RAF. Wie alles begann.
In vielerlei Hinsicht war der Prozess gegen die RAF-Haupttäter einzigartig. Erst nach drei Monate konnte die Anklage verlesen werden.