Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Fangohr, Marcel".
Skater auf der Insel Wangerooge können Hoffnung schöpfen. Zwei Skategeräte sind derzeit im Gespräch.
Was tun, wenn große Mengen giftige Chemikalien nach einer Schiffshavarie am Strand angespült werden? Rund 130 Einsatzkräfte üben an diesem Wochenende auf der Insel Wangerooge für den Ernstfall.
Einige Bilder des Malers Daniel Tannen sind nun zurück auf der Insel. Der Urenkel des Künstlers übergab einige Werke an den Bürgermeister Marcel Fangohr.
Auf Borkum fand das 25. Insulaner-Treffen der sieben ostfriesischen Inseln statt. Zahlentechnisch war Wangerooge in diesem Jahr nicht so gut vertreten. Die Gründe dafür sind allerdings zahlreich.
Die Gemeinde Wangerooge hat eine Tourismusbilanz zum Jahr 2022 gezogen. Während das Jahr hinter dem Niveau der Vor-Corona-Jahren zurückgeblieben ist, gibt es auch Positives zu berichten.
Seit mehr als 15 Jahren tut sich nichts am Haus „Wittenberg“ in der Elisabeth-Anna-Straße auf Wangerooge. Was Anwohner, Eigentümer und der Bürgermeister zu der Immobilie sagen.
Das Protokoll des Verwaltungsausschusses liegt der Redaktion vor. Demnach sollte eine andere Person das Haus bekommen. Das fand die Bürgermeisterin und Mitbewerberin nicht gut.
Eigentlich hatten sich die Wangerooger nur eine Skaterbahn auf der Insel gewünscht. Doch nun gibt es Überlegungen rund ums Sockenland, die deutlich größere Ausmaße annehmen. Wangerooger Bürger sind irritiert.
Auf Wangerooge soll ein Sport-Aktiv-Park entstehen. Wie teuer das Projekt wird und auf welche Aktivitäten sich die Insulaner und Touristen noch freuen können.
Eine Delegation der Grünen besuchte die Insel Wangerooge. Sie informierten sich über die Probleme der friesländischen Inselgemeinde und sehen Handlungsbedarf.
Baubeginn 2018, anschließend verschoben auf 2022: Die Bauarbeiten am Westanleger in Wangerooge ziehen sich weiter hin. Nun rechnen die Verantwortlichen erst mit 2028.
Die Insel Wangerooge soll autarker und umweltfreundlicher werden. Dafür will man weg von fossilen Brennstoffen und hin zu nachhaltigen Alternativen.
Auf Wangerooge sind viele Einwohner auf Gehhilfen angewiesen. Die Verwaltung will daher die Wege barrierefrei gestalten und Bordsteine absenken lassen.
Das neue Hotel neben dem Flugplatz Wangerooge wird es nicht geben – der Inselrat stimmte mehrheitlich dagegen. Offenbar war der geplante Bau zu groß für die Insel.
Ein 4-Sterne-Hotel mit 80 Betten, Restaurant und Wellnessbereich sollte am Flughafen entstehen. Der Inselrat sprach sich am Donnerstagabend allerdings endgültig gegen die Pläne des Investors aus.
Ein neuer Bebauungsplan schreibt viele Details fest. Wangerooger können die Pläne ab sofort öffentlich einsehen.
Klärschlamm von der Insel auf das Festland zu bringen, kostet stolze 1,7 Millionen Euro. Um die Kosten zu minimieren, soll nun eine neue solare Trocknungsanlage gebaut werden.
Wer ab dem 15. März 2023 als Urlauber auf die Insel Wangerooge kommen will, muss einen deutlich höheren Gästebeitrag bezahlen. Für Kinder fällt der Anstieg prozentual gesehen am heftigsten aus.
Es gibt ein neues Montag-Früh-Ticket für einen Trip nach Wangerooge. Außerdem will die Gemeinde das Ehrenamt mehr würdigen.