Der Bauhaus-Künstler lebte von 1871 bis 1956. Die Technik des Holzschnitts hat er sich im Jahr 1918 selbst beigebracht.
Vier Landkreise und Städte veranstalten die Aktion. Die Künstler zeigen ihre Werke.
Als Schenkung ging der Nachlass von Gerhard Wietek an das Oldenburger Landesmuseum. Der Kunsthistoriker hatte sich jahrzehntelang mit den Malern beschäftigt.
Im Nordosten Deutschlands scheint die Sonne am meisten. Der sonnigste Ort der Republik ist Zinnowitz auf der Insel Usedom.
Die benachbarten Schlosshöfe machen ihm keine Angst. Er sieht sie durchaus positiv.
DER 80-JÄHRIGE WIDMET SICH SEIT SEINER PENSIONIERUNG GANZ DER MALEREI. ABER NATÜRLICH DÜRFEN IN DER SCHAU SEINE „KINDER“ NICHT FEHLEN.
DIE AUSGESTELLTEN WERKE GEHÖREN ZU DEN KLASSIKERN DER FOTOGRAFIE. GEZEIGT WERDEN SIE NOCH BIS SEPTEMBER.
DIE STADT IM HARZVORLAND GEHÖRT ZUM WELTKULTURERBE. SIE HAT ETWA 22 000 EINWOHNER.
IM „SCHRULLIGEN RATHAUS“ KANN DAS GESCHENK NICHT UNTERGEBRACHT WERDEN, SAGT BÜRGERMEISTER BREMERMANN. ER SUCHT DAHER EINEN ANGEMESSENEN PLATZ.
„Sichtwechsel“ heißt die Ausstellung in der Kunsthalle. Zu sehen sind rund 170 Arbeiten, die der Stadt gehören.