Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Jutrczenka, Bernd von".
Nach dem Gang in die Opposition arbeitet die CDU an einer neuen Aufstellung - auch inhaltlich und nicht nur zu den akuten Krisen. Zum Start ins Jahr geht es der Parteispitze um Akzente beim Klimaschutz.
Seit Monaten suchen Kanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck weltweit nach Ersatz für die ausbleibenden russischen Gasimporte. Gewisse Chancen sieht Scholz nun auch im krisengeschüttelten Irak.
Deutschland hat der Ukraine Luftabwehrsystem, Waffen und auch Schützenpanzer zugesagt. Die Frage nach Kampfpanzern deutscher Bauart steht weiter im Raum. Der Druck auf Kanzler Scholz und die Ampel-Regierung steigt.
Daniel Barenboim zählt zu den musikalischen Genies der Klassik. Seinen 80. Geburtstag musste der Dirigent krankheitsbedingt bereits anders feiern als geplant. Nun gibt er als Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper Unter den Linden ...
Unter den bei der Großrazzia im Dezember verhafteten Anhängern der «Reichsbürger»-Szene ist auch eine Richterin, die einst für die AfD im Bundestag saß. Könnte sie in ihren Beruf zurückkehren?
Wer einen Bachelor-Abschluss und Erfahrung in der Stadtplanung hat sowie eine «generell knallharte Aura», könnte als Ratten-Beauftragter bis zu 170.000 Dollar im Jahr verdienen.
Der Bundespräsident reist für vier Tage nach Nordmazedonien und Albanien. Auch dort geht es um den Ukraine-Krieg. Aber zentral ist eine andere Frage, auf deren Beantwortung beide Länder schon lange warten.
Rund vier Millionen Menschen starben 1932/33 durch die von Stalin herbeigeführte Hungersnot in der Ukraine. Mehrere Länder haben den «Holodomor» bereits als Völkermord eingestuft. Deutschland könnte folgen.
Der Bund zieht wieder die Schuldenbremse. Der Haushalt für 2023 finanziert trotzdem Hilfen für Bürger und Wirtschaft. Manche finden ihn unsozial, andere kritisieren Tricks.
Das Bürgergeld ist auf der Zielgeraden: Der Vermittlungsausschuss billigt den Kompromiss in nur anderthalb Stunden. Nun muss der Gesetzentwurf noch mal durch den Bundestag und Bundesrat. Start ist am 1. Januar.
Der Beschluss der katholischen Bischöfe, das kirchliche Arbeitsrecht zu lockern, gilt als großer Schritt - und erntet dennoch deutliche Kritik.
Noch immer würden nicht-heterosexuelle Menschen täglich diskriminiert und angegriffen, beklagt der Queer-Beauftragte Sven Lehmann. Mit einem ambitionierten Aktionsplan will die Bundesregierung nun gegensteuern.
Es soll die größte Sozialreform dieser Wahlperiode werden. Doch eineinhalb Monate vor dem geplanten Start ist das Bürgergeld noch nicht beschlossen. Nun hängt alles an einer Abendsitzung.
Die geplante Gas- und Strompreisbremse wird laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck nicht kompliziert. Allerdings gibt es in diesem Zusammenhang etwas, was ihm im Moment die «Haare grau mache».
In Wilhelmshaven ist in kurzer Zeit das erste deutsche Terminal für Flüssiggas (LNG) entstanden. Das «Tempo LNG» sollte nach Ansicht des Finanzministers auch bei anderen Großprojekten gelten.
Mit viel mehr Wärmepumpen will die Bundesregierung die Abkehr von fossilen Energien und zugleich den Klimaschutz vorantreiben. Dazu soll es bei der Strompreisbremse eine Sonderregel geben.
Es war absehbar: Die Bürgergeld-Reform der Ampel-Koalition ist an der nötigen Mehrheit in der Länderkammer gescheitert. Nun soll ein Vermittlungsverfahren innerhalb kürzester Zeit zu einem Kompromiss führen.
In der nächsten Woche feiert Daniel Barenboin seinen 80. Geburtstag. Er hofft darauf, bald wieder musizieren zu können.
Eine 18-Stunden-Marathonsitzung bis zum frühen Morgen - so lange haben die Haushälter selten gebraucht. Jetzt ist der Etat für 2023 unter Dach und Fach - mit Schuldenbremse.
Sie wird immer mehr zur Gretchenfrage der deutschen Handelspolitik: Wie halten es deutsche Wirtschaft und Politik mit China? Andere Wirtschaftsregionen sollen mehr in den Blick genommen werden.