Rund 20 Prozent der angeforderten Grundsteuererklärungen für die Stadt Oldenburg fehlten zum Stichtag 31. Januar noch. Wir haben beim Finanzamt nachgefragt, wie es nun weitergeht.
Am 27. Februar soll der Oldenburger Rat einen Grundsatzbeschluss zum Stadion-Neubau fällen. Zuvor muss sich die Politik in den Ausschüssen positionieren. Welche Position sich in der SPD-Fraktion abzeichnet.
Es ist wieder mal passiert: Im Sturm am Mittwoch hat sich ein Autofrachter vom Kai im Emder Hafen losgerissen. Wie der Kapitän durch eine geistesgegenwärtige Reaktion Schlimmeres verhinderte.
Das windige Wetter hat in Oldenburg am Mittwochnachmittag für mehrere Feuerwehreinsätze gesorgt. Unter anderem fiel ein Baum auf die Alexanderstraße, die auf Höhe des Fliegerhorstes gesperrt werden musste.
Zwei Puma-Panzer sind bei einem Unfall auf einem Bundeswehr-Übungsplatz bei Gardelegen am Mittwoch zusammengestoßen. Zwölf Soldaten wurden dabei verletzt.
Millionen Menschen arbeiten für Firmen wie Uber und Deliveroo, oft fälschlicherweise als Selbstständige eingestuft. Die EU will nun ihre Rechte stärken, doch der Widerstand aus der Industrie ist groß.
Weht in Norddeutschland zu viel Wind, droht im Süden Deutschlands ein Energieengpass. Warum und wieso – und weshalb Deutschland Strom für Millionen Haushalte ungenutzt lässt.
China und die USA haben Europa mit ihren Subventionsprogrammen unter Zugzwang gesetzt, meint Wirtschaftsredakteur Jörg Schürmeyer. Es droht eine Protektionismusspirale, die weniger nützt, als schadet.
Die Nordenhamer Stadtverwaltung plant in den Haushaltsjahren 2023/24 mit Defiziten in Höhe von 3,9 und 8,2 Millionen Euro. Was kann sich die Stadt noch leisten?
In Berlin diskutiert die Linke über den Umgang mit Moskaus Angriff auf die Ukraine in einer nicht-öffentlichen Schalte. Dabei sieht sich die Partei als ,einzige Friedenspartei’ im Deutschen Bundestag.
Die Ukraine erwartet harte Schlachten. Um noch besser gegen die Angreifer gewappnet zu sein, könnte es weitere Unterstützung aus der EU geben. Die News im Überblick
Erst streikten in Großbritannien nur die Lokführer, später kamen die Postboten dazu. Doch was als Arbeitskampf in einzelnen Branchen begann, hat sich längst zu einem Flächenbrand entwickelt.
Der neue Verteidigungsminister Pistorius hat die Aussetzung der Wehrpflicht im Jahr 2011 als Fehler bezeichnet. Macht eine Reaktivierung in Krisenzeiten Sinn? NWZ-Redakteure nehmen in einem Pro und Kontra Stellung.
Sollte die Bundesregierung Kampfjets an die Ukraine liefern? Nein, denn damit könnte sie unter anderem eine Provokation für Putin riskieren, sagt Luise Charlotte Bauer.
In China hat sich ein faszinierendes Biotop Sozialer Medien entwickelt. Kennzeichen: staatliche Kontrolle, Einsatz in allen Lebensbereichen. Wie das geht, hat Diederich Bakker aufgeschrieben.
Thies Schweer wurde vom ADAC Weser-Ems in vier Kategorien ausgezeichnet und hat sich schon neue Ziele gesteckt. Auch andere MSCM-Talente sind für ihre Erfolge im Vorjahr geehrt worden.
Der SV Scharrel im NWZ-Wintercheck
Das Tschüss kommt vom Strand. In einem emotionalen Video gibt Tom Brady seinen Rücktritt bekannt. Der erfolgreichste Football-Spieler sagt «Danke» für den großen Traum, den er leben durfte.
Im Dunkeln und nur mit einer Taschenlampe ausgerüstet, erkundeten neugierige Kinder das Heimatmuseum in Varel. Die Veranstalter sind sich einig: Das war für alle ein großer Erfolg.
Wie sah das Nordseebad rund um Dangast vor 100 Jahren aus? Wie hat sich das Dorf verändert? Eine Ausstellung historischer Postkarten und Fotos gibt Antworten.
Der Animationsfilm «Art College 1994» des chinesischen Regisseurs Liu Jian wurde nachträglich beim Wettbewerb gemeldet. Er ist damit im Rennen um den Goldenen Bären.
Tatort Nordwesten ist ein True-Crime-Podcast der Nordwest-Zeitung. Jede Woche wird ein spektakulärer und außergewöhnlicher Kriminalfall aus der Region besprochen. Das besondere dabei: Zu den Gesprächsgästen zählen auch immer wieder Ermittler der Polizei, die bei der Aufklärung der Fälle hautnah dabei waren.
In Plan(et) A geht es um die Themen Energie und Nachhaltigkeit. Wie kann ich Energie sparen? Und wie ein nachhaltigeres Leben führen? Diese und weitere Fragen besprechen wir mit Expertinnen und Experten. Dabei im Mittelpunkt: Einfache Tipps, die jeder zuhause umsetzen kann.
Von Peter Neururer bis Alexander Nouri: Beim VfB-Talk der „Nordwestkurve“ sprechen Experten einmal monatlich über die Entwicklungen beim VfB Oldenburg – live auf Youtube. Den Talk gibt es jetzt auch zum Nachhören als Podcast.
An einem Berufskolleg in Dortmund gibt es einen großen Polizeieinsatz, ein Schüler soll verletzt worden sein. Es gibt eine Festnahme.
Von Privatleuten hat es im vergangenen Jahr beinahe einen Spendenrekord gegeben. Doch die Summe des Flut-Jahres 2021 wurde nicht ganz erreicht.
Ein verurteilter Vergewaltiger hatte gegen seine Auflagen verstoßen - doch nun hat er sich wieder bei der Polizei gemeldet. Illerkirchberg steht derzeit wegen eines anderen Verbrechens im Blickpunkt.
Corona und die Schutzmaßnahmen haben Kinder zurückgeworfen – auch im Lesen. Weitere Herausforderungen kommen hinzu. Der Verein „Mentor – die Leselernhelfer“ hilft und sucht weitere Ehrenamtliche.
Die Grundschule Wechloy soll zu einer zweizügigen Ganztagsschule ausgebaut werden. Es muss noch geprüft werden, ob der bisherige Standort groß genug dafür ist.
Immer wieder landen mangelbehaftete oder unzureichend gekennzeichnete Produkte auf dem Markt. Die meisten Verbote betreffen laut Bundesnetzagentur den Onlinehandel.
Viele Eltern in Deutschland dürfte diese Zahlen nicht verwundern. Das Robert Koch-Institut sieht als möglichen Grund, dass RS-Viren und Grippeviren in der Corona-Pandemie nicht in üblichem Maße vorkamen.
In mehreren Kursen der Ländlichen Erwachsenenbildung in Huntlosen sind noch Plätze frei. Nächste Woche geht es jeweils los. Was die Themen sind.