Laura Klaphake hat bislang eine Bilderbuch-Karriere hingelegt. Heute reitet die 24-Jährige aus dem Kreis Vechta erstmals bei einer WM.
Julian Schwuchow und Phil Schaffarzyk waren gerade einmal 17 Jahre alt, als sie ihre erste eigene Firma gründeten. Inzwischen bekommen sie Aufträge aus ganz Deutschland.
Der Auftritt vor dem Europaparlament war eine große Stunde – für die Politiker. Sie gingen Zuckerberg nicht so leicht auf den Leim wie der US-Kongress.
An dem Start-up aus Kalifornien sind auch Bill Gates und Leonardo DiCaprio beteiligt. Es handelt sich um einen Burger aus Pflanzenprotein. Gentechnisch sind die Pflanzen nicht verändert.
Der Schöpfer von „E.T.“ und „Indiana Jones“ zeigt eine düstere Zukunft, in der Menschen in eine virtuelle Welt fliehen. Dort dreht sich alles um die 80er Jahre.
Der 17-Jährige möchte eine Info-Messe organisieren. Deshalb rührt er die Werbetrommel für die virtuelle Währung.
Die EU macht in der Wettbewerbspolitik ernst. Für Opel beginnt eine neue Ära.
Seit eineinhalb Jahren läuft die Aktion. Noch bis mindestens 2021 soll im Landkreis fleißig weiter gesammelt werden.
Multimilliardär Bill Gates setzt sich zusammen mit seiner Frau für eine bessere Welt ein, die es ab 2030 geben soll. Was bisher erreicht wurde, stellen sie live im Internet vor.
In Oldenburg gibt es schon eine lebendige Gründerszene. Das ist aber längst nicht überall in Deutschland so. Professor Alexander Nicolai erklärt, warum. Und er zeigt, dass auch gescheiterte Gründer erfolgreich sein können.
Als die Fußgängerzone gepflastert wurde, hatte man noch mehr Zeit. Niemand schaute ständig auf sein Handy oder hatte Angst, etwas zu verpassen.
Maria Theresia de Jong macht Mut – nicht nur den Landfrauen, vor denen sie spricht. Ihre Tipps sind praxisorientiert, klug und deshalb allgemeingültig.
Vor einem Jahr soll Trump laut „Forbes“ noch um eine Milliarde schwerer gewesen sein. Woran liegt’s? Trump selbst behauptet indes schon seit Jahren, das Magazin gebe sein Vermögen falsch an.
Es ist ein ungemütlicher Auftakt der Konferenz: Dauerregen, dunkle Wolken – und drohende Worte.
Star auf Youtube werden wollen viele junge Menschen. Wissenschaftler in Bamberg erklären, worauf es dabei ankommt.