Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Genn, Felix".
Am Samstag wurde das neue Pfarrheim von St. Andreas eingeweiht, am Sonntag folgte der Tag der offenen Tür. Viele nutzten die Gelegenheit und sahen sich den Neubau von innen an.
2024 soll aus dem Dekanat Friesoythe ein „pastoraler Raum“ werden. Doch schon jetzt gibt es in der katholischen Kirche zwei Vakanzen – in Barßel und Garrel. Und neue Priester sind aktuell nicht in Sicht.
Pfarrer August Vornhusen ist am Pfingstsonntag verstorben. Der Ehrendomkapitular der hohen Domkirche zu Münster lebte zuletzt in Bollingen.
Weniger Mitglieder, weniger Geld, weniger Personal: Mit einem Zusammenschluss von Pfarreien reagiert die katholische Kirche im Bistum Münster auf rückläufige Zahlen.
Nachdem das Bistum ein kirchliches Strafverfahren gegen den Ex-Dompropst eingeleitet hat, äußert sich nun Kurt Schulte. Er weist die Vorwürfe zurück.
Gegen den früheren Dompropst und gebürtigen Cloppenburger Kurt Schulte wird nun ein kirchliches Strafverfahren eingeleitet. Dem Geistlichen wird grenzüberschreitendes Verhalten vorgeworfen.
Er wäre gerne geblieben. Doch Anfang Oktober wird Pfarrer Paul Horst die Kirchengemeinde St. Johannes Baptist in Garrel verlassen müssen. Wohin es geht, ist noch ungewiss.
Bischof Dr. Felix Genn will am 21. April entscheiden, wie die neuen Pastoralen Räume der katholischen Kirche im Oldenburger Land ausssehen. Was bedeutet das für die St.-Willehad-Gemeinde Nordenham?
Nach Plänen der katholischen Kirche soll sich die Pfarrei St. Vinzenz Pallotti Bad Zwischenahn dem Pastoralen Raum Oldenburg-Delmenhorst anschließen. Damit sind die vorherigen Überlegungen vom Tisch.
Am 21. April wird der Bischof von Münster, Dr. Felix Genn, unter anderem über den Zuschnitt des Pastoralen Raumes V entscheiden. Dieser wird von den heutigen Dekanaten Cloppenburg und Löningen gebildet.
Drei Vertreter der Kirche aus dem Oldenburger Münsterland sind Mitglieder im neu gebildeten Priesterrat. Dazu gehören Michael Heyer aus Emstek und Heiner Zumdohme aus Damme, ebenso wie Weihbischof Theising.
Auch Vertreter des Bistums Münster waren bei der Versammlung zum Synodalen Weg der katholischen Kirche in Franktfurt dabei. Bischof Theising aus Vechta zog ein positives Fazit.
Bis zum 15. März haben die Kirchengemeinden Zeit, sich zur zukünftigen geografischen Zuordnung zu den pastoralen Räumen zu äußern. Die Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Garrel hat das bereits getan.
Offenbar ist die Causa Kenkel unter der Überschrift Sanktionierung Thema der Missbrauchsstudie. Demnach war es schon zu Annäherungen gekommen, bevor die Betroffene volljährig war.
Der Geistliche der Pfarrei St. Katharina von Siena war beurlaubt worden. Ihm war grenzverletzendes Verhalten vorgeworfen worden. Nach einem Treffen am Donnerstagabend ist nunmehr klar: Er kehrt nicht nach Lindern zurück.
Ende Juni 2022 wurde der gebürtige Cloppenburger und Dompropst Kurt Schulte von seinem Ämtern beurlaubt. Ihm wird „grenzüberschreitendes, unangemessenes Verhalten“ vorgeworfen.
Pfarrer Michael Kenkel war wegen grenzüberschreitenden Verhaltens beurlaubt worden. Der Bischof hatte ihn zum Verzicht auf sein Amt aufgefordert. Unter Auflagen kann er nun nach Lindern zurückkehren.
Im Kampf gegen sexuellen Missbrauch im Bistum Münster hat Bischof Felix Genn einiges auf den Weg gebracht. Es bleibe aber noch viel zu tun, sagte der Geistliche.
Dompropst und Offizial Kurt Schulte ist am Freitag von Bischof Genn beurlaubt worden. Auslöser der Beurlaubung soll unter anderem ein Vorfall im Priesterseminar gewesen sein.
Ihm wird unangemessenes und grenzüberschreitendes Verhalten vorgeworfen: Kurt Schulte verzichtet nun auf seine Ämter als Dompropst und Domkapitular.