Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Hansen, Arnold".
Die Debatte um einen Windpark im Hohenbökener Moor hat zuletzt etwas an Tempo verloren. Woran das liegt und welche Streitpunkte jetzt im Ausschuss emotional diskutiert wurden.
Einstimmig hat der Ausschuss für Infrastruktur und Mobilität die Umsetzung des „Schulwegsicherheitspakets“ an der Bahnhofstraße in Schierbrok empfohlen. Wer bis zuletzt vor einem neuen Gehweg warnte.
Die Entgeltordnung für Freibad, Hallenbad und Saunahuus in Ganderkesee soll geändert werden. Vor der Sitzung des Bäderbetriebsaussschusses stellt die Gruppe Freie Wähler/UWG noch diesen Antrag.
Der Ganderkeseer Gemeinderat hat höheren Eintrittspreisen für Frei- und Hallenbad grünes Licht erteilt. Zuvor entbrannte abermals eine Debatte über die Sozialverträglichkeit dieser Entscheidung.
Die Energiewende kommt. Doch wo sollen sie hin, die Anlagen für Strom aus Windkraft oder Sonnenenergie? In Vielstedt will ein Info-Markt über das Projekt Windpark im Hohenbökener Moor aufklären.
Ortsvereine im Gemeindenorden befürchten die Zerstörung des Hohenbökener Moors. Nach den Plänen für einen Windpark schreckt sie nun die favorisierte Trassenführung für ein neue „Stromautobahn“ auf.
Die Pläne für den interkommunalen Windpark im Hohenbökener Moor erhitzen die Gemüter im Ganderkeseer Rat. Warum die CDU dabei voll aufs Gas drückt und die SPD-Fraktion den Bremser gibt.
Im Schul- und Kulturausschuss des Kreistages ging es um die Förderschule Lernen. Die Fronten waren von Anfang an verhärtet.
Mit einer Photovoltaik-Offensive in Ganderkesee wollen CDU, FDP, Freie Wähler und UWG Bewegung in die Energiewende bringen. Mit welchen Maßnahmen sie dieses „Riesenbrett“ stemmen wollen.
Das Konzept Förderschule mit dem Schwerpunkt „Lernen“ soll nach dem Schuljahr 2027/2028 auslaufen. Das betrifft auch die Förderschule in Ganderkesee. Die Kreistags-Gruppe will für den Erhalt kämpfen.
Betroffene und Politik in Ganderkesee sind besorgt, nachdem die Convivo-Unternehmensgruppe Insolvenzanträge gestellt hat. Wie geht es nun mit der Senioreneinichtung Convivo-Park in Hoykenkamp weiter?
Der fortschreitende Flächenfraß in der Gemeinde Ganderkesee lässt die Politik um die Erweiterungspläne für das Gewerbegebiet „Im Lekkerland“ ringen. Wie umgehen mit dem geplanten Hochregallager?
Riesenchance oder riesige Herausforderung? Was die Politik vom Integrierten Gemeindeentwicklungskonzept Ganderkesee (IGG) hält und welche Klippe beim Kirchenneubau im Ort umschifft wurde.
Um Fragen der Ernährung und Zukunftssicherheit für landwirtschaftliche Betriebe geht es u. a. auf der Podiumsdiskussion des Kreislandvolks. Termin ist der 30. August, 19.30 Uhr in Kirchhatten.
Von Tierwohl bis zum Wiedervernässen der Moore reichte die Themenpalette auf der Podiumsdiskussion im Deutschen Haus. Eingeladen nach Kirchhatten hatte der Kreislandvolkverband Oldenburg.
Die NWZ hat die Kandidatinnen und Kandidaten der im Landtag vertretenen Parteien aus dem Wahlkreis 64 zum Online-Talk eingeladen. Leserinnen und Leser können Fragen einsenden.
Die Gemeindeverwaltung will bis 2040 klimaneutral werden. Wie das gelingen soll, muss unterdessen noch genauer definiert werden – das zeigte die jüngste Sitzung des Ganderkeseer Umweltausschusses.
Die Gruppe Freie Wähler-UWG im Ganderkeseer Rat will Pendler-Parkplätze an der Querspange und der Fockestraße in Hoykenkamp für ÖPNV-Nutzer reservieren. Das steckt hinter dem Antrag.
Der Kreiswahlausschuss hat getagt. Sieben Wahlvorschläge wurden zugelassen.
Seit Jahren schon werden immer wieder Forderungen nach einer Fußgängerampel am Habbrügger Weg in Ganderkesee laut. Doch das Mehr an Schulwegsicherheit würde gegen geltendes Recht verstoßen.