Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Heil, Hubertus".
Normalerweise erholt sich der Arbeitsmarkt im September nach der Sommerflaute deutlich. In diesem Jahr meldet die Bundesagentur für Arbeit lediglich eine leichte Verbesserung.
In der Fabrik von Autobauer Tesla hat es seit der Bauphase mehrere schwere Arbeitsunfälle gegeben. Der Bundesarbeitsminister zeigt sich besorgt, die Brandenburger Landesregierung sieht dagegen nichts Ungewöhnliches.
Junge Arbeitslose sollten nicht mehr vom Jobcenter betreut werden - doch dem Arbeitsminister schlug wegen der Sparpläne heftige Kritik entgegen. Nun macht Hubertus Heil einen anderen Vorschlag.
Zwar hat es die Kindergrundsicherung ins Bundeskabinett geschafft. Doch das mit großen Diskussionen verbundene Projekt der Ampel-Regierung wirft einige kritische Fragen auf, meint Berlin-Korrespondentin Kerstin Münstermann.
An diesem Mittwoch beginnen die Haushaltsberatungen im Landtag. Im Etat 2024 ist kein zusätzliches Geld für die Oldenburger Uni-Medizin vorgesehen. Der Ostfriese Siebels spricht Klartext.
Der Logistikkonzern Amazon hatte im März einem Mitarbeiter aus Achim gekündigt. Der klagte gegen diese Behandlung, scheiterte damit aber nun vor Gericht. So wird das Urteil begründet.
Das Bürgergeld steigt deutlich. Die Anhebung verringere Anreize zu arbeiten, kritisieren die einen. Die Erhöhung ist noch viel zu niedrig, sagen andere.
Eine angebotene Arbeit nicht anzunehmen, sollte nach Auffassung von Unionsfraktionsvize Jens Spahn künftig stärkere Konsequenzen haben. Was genau schwebt ihm vor?
Eigentlich soll mit dem zu Jahresbeginn eingeführten Bürgergeld auch die Betreuung Arbeitsloser besser werden. Doch Abgeordnete im Bundestag warnen: Nun sollen Mittel für Jobcenter gekürzt werden.
Das Bundeskabinett plant, die Förderung junger Menschen vom Jobcenter auf die Agentur für Arbeit zu übertragen. Das stößt bei den Wittmunder Kreispolitikern auf Unverständnis.
Der Mindestlohn soll zum kommenden Jahr um 41 Cent auf 12,41 Euro steigen. Das Bürgergeld steigt prozentual stärker. Für Wirtschaftsminister Habeck ist das «schwer oder gar nicht zu begründen».
Der Siegeszug der Künstlichen Intelligenz im Job ist nach Überzeugung des Arbeitsministers nicht mehr aufzuhalten. Nun will er Ängste vor der rasanten Entwicklung nehmen - und notfalls eingreifen.
Eine Sommerpause auf dem Arbeitsmarkt ist nicht ungewöhnlich. Doch nun kommt die schlechte konjunkturelle Entwicklung hinzu. BA-Chefin Andrea Nahles präsentiert die aktuellen Zahlen.
Mehr Geld für Millionen Bedürftige: Das Bürgergeld soll im kommenden Jahr spürbar angehoben werden. Rund 60 Euro mehr für Alleinstehende stehen in Aussicht.
Ab 2024 soll es beim Bürgergeld spürbar höhere Leistungen geben. Oppositionspolitiker Jens Spahn findet das ein «falsches Signal» und sagt außerdem: Wer arbeiten kann, sollte arbeiten.
Nicht erst seit Corona ist klar: Die Arbeitsbelastung für Plegekräfte ist sehr hoch, die Entlohnung gering. Nun soll der Mindestlohn steigen - in zwei Tranchen.
Für die geplante Kindergrundsicherung werden im Jahr ihrer Einführung 2025 zunächst rund 2,4 Milliarden Euro Mehrkosten veranschlagt. Das sind die Eckpunkte der Einigung.
Nur noch wenige Tage bleiben der Ampelkoalition bis zur Kabinettsklausur im brandenburgischen Meseberg, um sich in vielen Themen endlich zu einigen. Ein Überblick über die sechs wichtigsten Streitpunkte.
Neuer Koalitionsknatsch im Sozialen: Reformpläne zur Betreuung junger Arbeitsloser stoßen bei den Grünen auf Widerspruch. Das Vorhaben soll den Etat von Arbeitsminister Heil um 900 Millionen Euro entlasten.
Politik und Politiker werden von vielen kritisch beäugt - das zeigen nicht nur Umfragen. Aber sie hautnah zu erleben, ist oft doch interessant. Das zeigt der Tag der offenen Tür der Bundesregierung.