Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Heine, Heinrich".
«Seit Bücher geschrieben werden, werden Bücher verbrannt.» Der ernüchternde Satz stammt von Erich Kästner. Der berühmte Autor ist dabei, als Nazis vor 90 Jahren seine Werke in die Flammen werfen.
Im Zentrum des Liederabends im Kleinen Haus der Oldenburgischen Staatstheaters stand Schumanns „Dichterliebe“. Doch Johannes Leander Maas und Daniel Strahilevitz hatten noch einiges mehr im Repertoire.
Sie hängen in Museen und schaffen es in Gedichtbände: Werke, die von künstlichen Intelligenzen erschaffen worden. Bedrohen Roboter die Kunst?
Sie hängen in Museen und schaffen es in Gedichtbände: Werke, die von künstlichen Intelligenzen erschaffen worden. Aber wie kreativ sind derartige Roboter wirklich?
Für dieses Jahr hat die Kulturförderung Brake fünf Veranstaltungen geplant. In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Gollenstede ist eine Lesung mit dem Autor David Safir vorgesehen.
Jahrhundertelang war der Kölner Karneval die gelebte Disziplinlosigkeit. Doch dann kam das liberale Köln zu Preußen - und plötzlich musste alles ganz brav und gesittet zugehen.
Heinrich Heine und der ukrainische Verteidigungskampf gegen die russische Invasion haben mehr miteinander zu tun als man denkt:
Der Heine-Preis steht dieses Jahr ganz im Zeichen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Die Stadt Düsseldorf zeichnete einen Autor aus, der sich seit langem für die Anbindung des Landes an Europa einsetzt.
Heinrich Heine und der ukrainische Verteidigungskampf gegen die russische Invasion haben mehr miteinander zu tun, als man denkt. Zum 225. Geburtstag des Dichters geht der Heine-Preis in diesem Jahr an den ukrainischen Autor Juri ...
Im Dezember 1952 legt sich fünf Tage lang eine schwere Dunstglocke aus Rauch und Nebel über London. Der Great Smog fordert wohl 12.000 Menschenleben. Er bringt auch die Wende im Umgang mit Atemluft.
Das Kartenset „Nordsee: 50 Rätsel mit Ausflugstipps“ bringt im Stil von Black Stories-Spielen Fakten über Nordseeorte nah. Darunter fallen auch Jever, Varel, Wangerooge und das Wangerland.
Das Theaterforum Cloppenburg startet schon an diesem Donnerstag in die neue Spielzeit. Bis Juni 2023 werden Musik, Kabarett sowie Theater und Literatur angeboten.
Armutforscher Christoph Butterwegge spricht im Interview über den sozialpolitischen Kurs der Ampel-Regierung in der Energiekrise, die drohende Ausweitung von Armut und notwendige Umverteilung.
Aktuell scheint es immer realistischer, dass Deutschland das Gas ausgeht. Welche Folgen es hätte, wenn es tatsächlich so kommt, listetAutorin Kerstin Münstermann auf.
Medizinisch hatten die Menschen früherer Jahrhunderte Seuchen wie der Pest nichts entgegenzusetzen. Doch eine musikalische Lesung in Ganderkesee zeigte, dass ihre Ängste den heutigen glichen.
Der Mühlenverein Friesoythe feiert sein 25-jähriges Bestehen mit mehreren Kulturveranstaltungen. Zum Auftakt begeisterten Thilo Dahlmann und Götz Payer mit einem hochkarätigen Konzert.
Der Tenor Johannes Leander Maas gestaltete in Oldenburg einen Liederabend zu Spätwerken mit Franz Schubert. Mit beeindruckender Souveränität nahm er das Publikum für sich gefangen.
In der Jona-Kapelle in Krusenbusch findet am 6. November ab 18 Uhr ein Lyrik-Abend mit Musik zu Paul Celan statt. Rezitieren wird Johannes Mitternacht.
Jeder kennt ihn, aber wer war der Dichter, Schriftsteller und Journalist Heinrich Heine wirklich? Dieser Frage gehen die Freunde der Johannes a Lasco Bibliothek beim nächsten Literaturabend nach.
Noch zweimal finden in diesem Monat Veranstaltungen im Rahmen der Oktober-Musikreihe im Nationalparkhaus Dangast statt, unter anderem mit Interpretationen der Gedichte von Mascha Kaleko.