Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Hermann, Michael".
Das Emder Jahrbuch ist in seiner 102. Auflage erschienen. Auf 400 Seiten gibt es nicht nur Historisches über Ostfriesland zu lesen.
Das Landesarchiv in Aurich feiert im April sein 150-jähriges Jubiläum. Dabei blickt die Einrichtung selbst auch auf eine bewegte Geschichte zurück und stand mehrmals kurz vor der Auflösung.
Ostfriesische Kultur und Geschichte ist Gegenstand eines Wettbewerbs für Schüler. Es winken dem Sieger 500 Euro.
18 bis 74 Jahre alt sind die Kandidatinnen und Kandidaten der CDU Edewecht für die Kommunalwahl. Auch sonst, so die Union, biete man eine ausgewogene Mischung an.
Der Jubiläumsband Nummer 100 aus dem vergangenen Jahr ist inzwischen selber Geschichte. Dieser Tage erscheint das nunmehr 101. Emder Jahrbuch. Und auch das steckt wieder voller spannender Geschichte/n – unter anderem einem Porträt des ...
Das Land Niedersachsen besteht seit 75 Jahren. Die Historiker des Niedersächsischen Landesarchivs haben 75 aufschlussreiche Dokumente zur Geschichte Niedersachsens ausgewählt.
Der 1. November 1946 ist das offizielle Gründungsdatum von Niedersachsen. Anlässlich des 75-jährigen Bestehens ist jetzt ein Buch erschienen, das die Geschichte des Bundeslandes anhand von 75 ausgewählten Dokumenten Revue passieren lässt.
Auf dem Dachboden der ehemaligen Kirchdorfer Schule wurden rund 1800 alte Schulhefte gefunden. Hinzu kommen zahlreiche Klassenbücher und allgemeine Korrespondenzen. Der Leiter der Auricher Abteilung des Niedersächsischen Landesarchivs ...
Der Torjäger der Sandkruger musste ins Krankenhaus eingeliefert werden. Für Eversten, VfL II und Ohmstede verlief der Spieltag erfreulicher.
Archivdirektor Dr. Michael Hermann vom Niedersächsischen Landesarchiv Aurich sagt Begleitung und Unterstützung zu.
Die Lage von 350 Mietern im Delmenhorster „Wollepark“ verschärft sich. Nach einem Gerichtsbeschluss dürfen die Stadtwerke auch das Wasser abstellen. Das Gas ist schon abgedreht - die Menschen sitzen in kalten Wohnungen, warmes ...
Der Mann war am 28. März 2014 zu einem Jahr und acht Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Er hatte massenhaft „Gewinnmitteilungen“ verschickt.
Da half auch keine Revision mehr: In sieben Fällen wegen Urkundenfälschung wurde ein Organisator von Kaffeefahrten zu einer Bewährungsstrafe vom Landgericht Oldenburg verurteilt.