Der Saterländer Rat verabschiedete sich am Donnerstag vom Ersten Gemeinderat. Seine Nachfolge tritt Kämmerer Jens Gralheer an.
Mit einer alten BMW Isetta wurde der neue Bürgermeister der Gemeinde Saterland am Donnerstag zum Rathaus gefahren. Wichtige Termine standen bereits auf der Agenda.
Es seien noch zu viele Fragen offen, über das Konzept werde zu wenig gesprochen, hieß es. Der Bürgermeister zeigte sich überrascht darüber.
Der Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Verkehrswesen und Fremdenverkehr sprach sich für eine Durchfahrtsstraße aus. Zuvor hätte es andere Äußerungen gegeben, so die Anwohner.
Der Ausschuss stimmte zudem für die Erweiterung des Gewerbegebietes Vottjeweg. Weitere Wohnhäuser sollen zudem in Hollen entstehen.
Der Bedarf an weiteren Kindergarten- und Krippenplätzen ist da. Das Problem: Ein Neubau wird bis bis zum nächsten August nicht zu errichten sein.
Die UWG fordert, erst ein Konzept zu entwickeln, bevor die Pflegemaßnahmen erfolgen. Jahrelang sei die Pflege der Windschutzstreifen vernachlässigt worden.
Der Gemeinderat kam zur konstituierenden Sitzung zusammen. Dr. Heinrich Norrenbrock ist Ratsvorsitzender.
Hormann soll auch in zwei Fachausschüssen sowie als stellvertretendes Mitglied im Verwaltungsausschuss und Bauausschuss sitzen. Die konstituierende Sitzung ist am Mittwoch.
Die CDU will sieben von acht Plätzen im Verwaltungsausschuss besetzen. Franz Hericks (UWG) möchte unabhängig bleiben.
Die Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen dominiert das Gremium. Die meisten neuen Mandatsträger sind in der CDU.
Die CDU bleibt mit geringen Verlusten stärkste Kraft im Ramsloher Rathause. Großer Verlierer der Wahl ist die UWG mit nur noch einem Sitz.
Darüber hinaus bieten die Grünen 18 Kandidaten für die Kreistagswahl auf. Dies sei mehr als je zuvor, so die Grünen.