Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Hunger, Max".
Aus seiner Sommerpause erwacht in diesen Tagen der Landfrauenverein Streek. Die erste von vier gemeinsamen Veranstaltungen findet am 9. September statt.
Eine vogelkundliche Exkursion ins Goldenstedter Moor fand kürzlich statt. Dahinter steht das Projekt „Vielfalt in Geest und Moor“.
In der Natur gibt es einiges zu entdecken. Das Projekt „Vielfalt in Geest und Moor“ informiert auf einer Exkursion im Goldenstedter Moor über die verschiedenen Vogelarten.
50 Jahre ist es her, dass sie ihr Abitur am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Ahlhorn absolvierten. Mitte Mai kamen die ehemaligen Schülerinnen und Schüler zusammen, um das zu feiern.
Der Abitur-Jahrgang 1973 am damaligen Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Ahlhorn hat sich nach 50 Jahren wieder getroffen. Es war aber nicht das erste Wiedersehen.
In Großenkneten wurde ein verletzter Storch entdeckt. Die Storchenstation in Berne ist informiert. Warum der Vogel den Namen „Beatrix“ bekommen hat.
Die Ziegeleiakademie in Westerholt hat ihre Saison beendet. Das Fazit fällt ausgesprochen positiv aus. Im kommenden Jahr soll es weitergehen.
Die Stückzahl der erlegten Wildschweine im Hegering Großenkneten sei auf einem guten Niveau. Zur Bekämpfung von ASP wäre es jedoch wünschenswert, diese Zahl noch zu steigern.
80 Naturinteressierte täglich haben diesmal beim vierwöchigen Vogelquiz des Fuhrenkamp-Schutzvereins in Ganderkesee mitgemacht. Die Gewinner stehen inzwischen fest.
Der Eichenprozessionsspinner breitet sich im Landkreis Oldenburg weiter aus. Die Naturschutzstiftung will ihn bekämpfen, indem sie seine Fressfeinde stärkt.
Gut Hundsmühlen einmal ganz privat: Am Dienstag, 7. Februar, verrät Frank Speckmann in der Westerholter Ziegelei-Akademie, welche illustren Adels- und Unternehmerfamilien bereits dort gelebt haben.
Viele Wildtierarten werden ab Jahresbeginn für einige Monate geschont. Wie steht es um die Bestände? In Großenkneten zieht der Hegeringleiter für die abgelaufene Jagdsaison eine positive Bilanz.
Das Storchennest in der Wildeshauser Pagenmarsch ist besetzt. Der erhoffte Storch ist jedoch noch nicht dort angekommen.
In wenigen Tagen wird es ernst – dann beginnt die neue Runde im Vogelquiz des Ganderkeseer Fuhrenkamp-Schutzvereins. So können sich Interessierte schon jetzt täglich vorbereiten.
Fast 200 Teilnehmer täglich haben im vorigen Jahr am Vogelquiz des Ganderkeseer Fuhrenkamp-Schutzvereins teilgenommen.
Der Biber ist auch entlang der Hunte wieder heimisch geworden: Davon konnten sich Nabu-Mitglieder aus Dötlingen, Wildeshausen, Hatten und Wardenburg nun selbst ein Bild machen.
In der ersten Januar-Hälfte hat es schon mehr geregnet als in den vergangenen Jahrzehnten im ganzen Monat. Für die Landwirte im Landkreis Oldenburg ist die Lage aber entspannt.
8,6 Grad Celsius: So warm war der Januar im Landkreis Oldenburg bisher im Mittel. Welche Auswirkungen die Temperaturen auf die Natur haben, erklären Kreisnaturschutzbeauftragter und Nabu-Sprecher.
Alle älteren Bürgerinnen und Bürger, die sich für die heimische Vogelwelt im Winter interessieren, sollten sich den 11. Januar vormerken: Dann findet eine Infoveranstaltung dazu in Neerstedt statt.
Max Hunger sitzt gern auf dem Hochsitz. Er zielt aber nicht über Kimme und Korn, sondern durchs Objektiv seiner Kamera. Daraus ist ein Buch entstanden.