Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Husmann, Thomas".
Beim „Jump-Off“ von Werder Bremen zeigte Jonas Buchberger (DSC Oldenburg), dass er im Hochsprung DM-Potenzial besitzt. Durch die Schließung des Marschwegstadions fehlen aber Trainingsmöglichkeiten.
Ohnmachtssichere Westen für Schüler beim Unterricht an knietiefen Gewässern in der freien Natur – bei Birgit Weusmann, Universitäts-Dozentin in der Biologie-Lehramtsausbildung , wirft das Fragen auf.
Seit einem Jahr kann man in Oldenburg die Oli-Bikes ausleihen. Mit den Zahlen sind die Betreiber zufrieden. Die Stadt wird das System allerdings weiterhin mit Zuschüssen unterstützen müssen.
Die mehrwöchige Sperrung des Marschwegstadions ab nächsten Dienstag in Oldenburg trifft Schulen und Vereine hart. Die Rede ist von einem „Kommunikationsdesaster“.
Das Olantis in Oldenburg richtet sich für die Freiband-Saison her, das Quellbad in Dangast hat den Chemieunfall überwunden – und es gibt neue Infos zum Leichenfund in Aurich. Das und mehr bringt der NWZ-Tag.
Oldenburgs neue Verkehrsdezernentin Schacht hat einen fast fertigen Mobilitätsplan vorliegen. Wie sie damit umgehen will und was sie vom vorgezogenen Parkgebührenbeschluss hält, verrät sie im Interview.
Der Mobilitätsplan für Oldenburg war das erste Mal Thema im Verkehrsausschuss. Bewertet wurde noch wenig. Allerdings entpuppte sich der Parkgebühren-Vorstoß von Grünen und SPD als Bumerang.
Weniger eigene Autos, mehr Leihangebote. Darum geht es in einem Teilkonzept des Mobilitätsplans für Oldenburg. Dafür müsste die Stadt in den kommenden Jahren allerdings kräftig investieren.
Der Grundsatzbeschluss des Rates zum Neubau erfährt in der Sportszene viel Zuspruch. Was VfB-Chef Weinberg freut, was Jeddeloh-Chef Meyer für denkbar hält, worauf VfL-Chef Lampe hofft – und was Baskets-Chef Schüller erwartet.
An diesem Montag fällt der Oldenburger Rat eine wegweisende Entscheidung zum Stadion-Neubau. Zwar kann er bis Herbst das Projekt noch abblasen. Doch bis dahin fließt bereits viel Geld.
Auch wenn er sich eine neue Arena in Oldenburg wünschen würde, lehnt Redakteur Patrick Buck den Stadionbeschluss ab. Öffentliches Geld ist nicht dazu da, die Fehler eines kaputten Systems auszugleichen, meint er.
Das Verhältnis zwischen großen Teilen des Personals und der Leiterin des Museums Natur und Mensch, Dr. Ursula Warnke, gilt als zerrüttet. Nun soll ein in Oldenburg sehr bekannter Mediator die Lage analysieren.
Der Bericht in der NWZ und auf NWZonline über der Bau von 73 Wohnungen in fünf Häusern am Küstenkanal hat ein großes Echo gefunden. Die Oldenburger Stadtverwaltung liefert nun Zahlen zum sozialen Wohnungsbau.
Eckhard Wemken hat sein Haus komplett aus alten Baumaterialien gebaut. Die 15.000 Handstrichziegelsteine hatten einen „tierischen“ Ursprungsort.
400 Mitarbeiter sind von der Insolvenz von Cycle Union aus Oldenburg betroffen – wie geht es weiter? Hat ein Braker Unternehmer Recht bekommen, dessen neuwertige Möbel im Sperrmüll gelandet sind? Dies und mehr im NWZ-Tag.
Zum ersten Mal seit Jahren hat die Gemeinde Sande wieder einen Umweltpreis verliehen. Dieser ging an die Gruppe „Artenschutz Rehkitzsuche“ und die ist ab Mai regelmäßig morgens ab 4 Uhr im Einsatz, um Kitze zu retten.
Seit vielen Jahren steht der denkmalgeschützte Kran am Stau in Oldenburg. Nun wird er untersucht und muss wohl grundlegend saniert werden.
Das Flötenteichbad in Oldenburg hatte am 11. September des Jahres zum letzten Mal geöffnet. Nun wird es ausgeschlachtet und dann abgerissen.
Der verstorbene Hamburger Star-Architekt Meinhard von Gerkan hinterließ auch in Oldenburg Spuren. In China plante er Millionenstädte.
Die Wagenremise an der Auguststraße, die Jahnhalle oder die Cäcilienbrücke: In Oldenburg geht immer mehr historische Bausubstanz verloren. Nun äußert der Verein Haus und Grund deutliche Kritik.