Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Kapeller, Philipp".
In einer Stunde geht es im Liebesleben von Donna Conceptión drunter und drüber. Musik und Inszenierung machen aus der Boulevard-Komödie „L’heure espagnole – die spanische Stunde“ von Ravel ein packendes Kunstwerk.
Die Feierlichkeiten starteten mit „Carmina Burana“. Mit einem Festball, einem Umzug und viel Programm geht es an diesem Wochenende weiter.
1000 Zuschauer werden am 24. August erwartet. Bis dahin wird in Visbek noch hart gearbeitet.
Die Musik bildet den überzeugenden Teil der fesselnden Inszenierung. Der Regie wirkt im Großen Haus gut verträglich, aber auch etwas brav.
Das Barockwerk ist eine Koproduktion mit dem Centre de Musique Baroque de Versailles. Schon Alexis Kossenkos Dirigat wirkt wie ein eigenes Kunstwerk.
Die Oper von 1835 ist um die berühmte Wahnsinnsarie herum gebaut. In Oldenburg steuert die konservative, aber schlüssige Inszenierung darauf zu, dass Sooyeon Lee sie singt.
Am Samstag feiert die Oper „Lucia di Lammermoor“ Premiere. Eine Geschichte wie Romeo und Julia, aber auf schottisch.
Das Publikum kann sich auf einen abwechslungsreichen Nachmittag freuen.
Rappelvoll war jetzt das Große Haus des Staatstheaters bei der Wiederaufnahme. Doch wie kommt ein emotionales Musik-Stück an, das aus einem Zirkuszelt übernommen wird?
Normalerweise singt Philipp Kapeller am Oldenburger Staatstheater. Doch am 9. September will er das Publikum in Neuenburg begeistert.
Der Spielfilm „Comedian Harmonists“ begeisterte schon – nun ist das Stück zum Berliner Gesangs-Quintett im Oldenburger Uferpalast zu sehen und zu hören. Dabei geht es nicht nur fröhlich zu.
Am Sonntag feiert das Musikalische Schauspiel „Die Comedian Harmonists“ Premiere. Für die Sänger bedeutet das Stück Höchstarbeit.
Letzte neue Oper der Saison: Musik und Regie setzen im Staatstheater viele Feinheiten und Hintergründe um und sorgen für Hochstimmung. Doch der Traum endet mit einem unvermittelten Schlag in den Magen.
Auftreten wird der Chor in der St.-Vitus-Kirche gemeinsam mit dem Schlossorchester Oldenburg und hochkarätigen Solisten. Die Karten für die Aufführung sind ab sofort erhältlich.