Auch das Thema Moorhauser Polder kommt erneut auf die Tagesordnung.
Noch kein Beleg für ordnungsgemäßes Planfeststellungsverfahren
Erlösausschüttung frei nach dem Ovelgönner Weg erfreut berücksichtigte Vereine.
Nach einem Beschluss des Kreistags ist die „Untere Hunte“ jetzt Landschaftsschutzgebiet. Es gab aber auch zwei Gegenstimmen.
Erstmals ist das Programm des Seminars „Bildung und lebensbegleitendes Lernen in der Wesermarsch“ im Neubau des neuen Grünen Zentrums in Ovelgönne vorgestellt worden.
Bis Ende nächsten Jahres soll das Vorhaben realisiert werden. Insgesamt bis zu 1,3 Millionen Euro will das Land dafür als Förderung zahlen.
Die Abschlussklassen der Oberschule Elsfleth erhielten ihre Zeugnisse bei einer Open-Air-Feier. Das letzte Schuljahr haben sie trotz der Corona-Einschränkungen gemeistert.
Personalentscheidungen in den Ovelgönner Ortswehren: Einige langjährige Führungskräfte haben ihr Amt aufgegeben, andere starten in eine weitere Amtszeit.
Rolf Schellstede war im Jahr 1994 erstmals zum Ortsbrandmeister gewählt worden. Sage und schreibe 26 Jahre hatte er diese Amt inne.
Die Aufträge sind an renommierte Fachbüros erteilt worden. Das bestätigt Windstrom-Geschäftsführer Joachim Mrotzek auf Nachfrage der Ð.
Noch bis 2016 gab es in Großenmeer eine OLB-Filiale. Jetzt soll auch noch der SB-Bereich abgebaut werden.
Björn Thümler und Hans Meinen hatten vor fünf Jahren die Eröffnung des Bahnhofs Jaderberg zum Inhalt einer Wette gemacht. Dies und mehr erfuhren die Gäste auf dem Neujahrsempfang der Berner CDU.
Rassismus und Antisemitismus soll mit der besonderen Form des Geschichtsunterrichts entgegengewirkt werden. Für dieses Engagement ist die Schule jetzt ausgezeichnet worden.
Festredner erinnerten vor sechs Jahren an die Schlacht von Hartwarden. Sie gilt als Geburtsstunde Ovelgönnes.
Eine Informations- und Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „Leben mit dem Wolf?!“ fand nun im Hotel „Zum König von Griechenland“ statt. Es wurde sachlich und fair diskutiert.