Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Kramer, Timo".
Der Baubetriebshof der Stadt Leer rüstet sich für den kommenden Winter. Unter anderem sind inzwischen 150 Tonnen Streusalz eingelagert – Und das ist im Vergleich zu den Vorjahren deutlich teurer.
Wie können große Mengen an Regenwasser möglichst schnell abgeleitet oder sogar aufgefangen werden? Um diese und weitere Fragen soll sich die Stabstelle Starkregenmanagement der Stadtwerke Leer kümmern.
Trainer Horst Schrapper lobt die Arbeitsbedingungen bei seinem neuen Verein. Er rechnet damit, dass mehrere Teams um die Meisterschaft spielen werden.
Statt über eine Strecke von rund 600 Meter Rohre verlegen zu müssen, konnte dank der Bereitschaft von Grundstückseigentümern eine Abkürzung genutzt werden. Das zahlt sich aus.
Der Leeraner Hafen hat viele Facetten. Wir haben uns mit dem Leeraner Bürgermeister Claus-Peter Horst und Stadtwerke-Vorstand Timo Kramer über die Zukunft des Industriehafens unterhalten.
Die Branchenvielfalt im Leeraner Hafen sorgt auch in der Krise für einen stabilen Umschlag. Künftig soll der Hafen eine größere Rolle im Klimaschutz spielen.
Lotsen mussten jetzt die mit Kies beladene „Wilson Gijon“ bei seiner Fahrt Richtung Industriehafen Leer stoppen. Grund: Untiefen. Der Stadtwerke-Vorstand knöpfte sich sogleich die zuständige Behörde vor.
Neben der zahlreichen negativen Nachrichten, vermeldeten die Stadtwerke Leer über den stadteigenen Hafen eine erfreuliche. Der Umschlag lag im vergangenen Jahr bei über 410 000 Tonnen.
Verschlingt viel Geld, bringt aber kaum etwas ein: Die langjährige Tradition des Leeraner Hafens darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass Handlungsdruck besteht. Kreativität ist gefragt.
Im November tritt Claus-Peter Horst das Amt des Bürgermeisters der Stadt Leer an. Sein Nachfolger bei den Stadtwerken steht jetzt fest: Timo Kramer übernimmt den Job.
Tabellenführer SV Emstek siegte nach starkem zweiten Durchgang in Gehlenberg-Neuvrees, die beiden Kellerkinder aus Sternbusch und Cappeln kassierten klare Niederlagen.
Die Sportler aus der Wesermarsch holten sich fünf Titel. Zehn Nordenhamer Jugendliche lösten das Ticket zur Landesmeisterschaft.
Der Bürgerverein Golzwarden hatte das Fest organisiert. Es gab viele ehrenamtliche Helfer.
KATHARINA SCHUMACHER UND TIMO KRAMER KONNTEN DIE JURYMITGLIEDER AM MEISTEN ÜBERZEUGEN. SIE VERTRETEN DIE GRUNDSCHULE GEHLENBERG BEIM KREISENTSCHEID.
24 SCHÜLER WIRKTEN AN DEM PROJEKT MIT. ZU SEHEN SIND DIE BEITRÄGE AB SOFORT IN DER STADTBÜCHEREI.