Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Krantz, Irina".
Veranstaltungshallen bedürfen in relativ kurzen Zeitabständen einer Modernisierung. Die Nordseehalle in Emden macht da keine Ausnahme. Ein Blick auf das, was geplant ist, und auf eine frühere Sanierung.
Ein geplantes großer Gartencenter hinter dem Dollart-Center wirft erneut die Frage auf: Schadet die „grüne Wiese“ der Emder Innenstadt?
In Emden laufen derzeit einige Großbauprojekte – und nicht jedes unbedingt rund. Nun soll ein weiteres hinzukommen. Und davon soll nicht zuletzt der Sport profitieren.
Schulgebäude sind der Stadt Emden lieb und teuer, auch wenn das nicht immer zu sehen ist. Die Summen, die in die Schulen gesteckt werden, sind dementsprechend.
In Norden startet am 3. September das Stadtradeln. Wer mitmacht, leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern kann auch etwas gewinnen.
Viele Emder radeln schon wie die Weltmeister, aber es könnten gern noch mehr sein, die ihr Auto im Alltag öfter mal stehen lassen – findet die Stadt und ruft zur Teilnahme am Stadtradeln 2023 auf.
Sie sind ein wichtiger Baustein der Energiewende, doch nur zwei von 80 Stadtgebäuden in Emden werden mit Hilfe von Wärmepumpen beheizt. Und nun? Wie es weitergeht, erklärt Stadtbaurätin Irina Krantz.
Eigentlich hätten die Störgeräusche im Brandmelde-System der Grundschule Constantia längst Vergangenheit sein können. Jetzt will die Stadt Druck machen.
Das Brandmeldesystem der Grundschule Constantia macht seit Längerem Zicken – so sehr, dass es teilweise schon abgeschaltet werden muss.
Die Mehrheit im Emder Rat ist dafür, den öffentlichen Busverkehr neu zu regeln und das Angebot zu optimieren. Die CDU-Fraktion hält dagegen. Es geht mal wieder um die Kosten.
Was erneuerbare Energien angeht, steht Emden unterm Strich so gut da, dass vorerst keine neuen Freiflächen ausgewiesen werden. Bereits versiegelte Flächen sollen aber durchaus genutzt werden.
Die Installation einer Photovoltaik-Anlage auf der Sporthalle der Förderschule soll nicht nur der Umwelt dienen, sondern auch den Geldbeutel der Stadt entlasten.
Es geht voran mit der Vermarktung der Grundstücke im neuen Baugebiet Conrebbersweg-West in Emden. Immer wieder kommen neue Anfragen.
Im Emder vhs-Forum stand die Neugestaltung der Innenstadt bei einer Infoveranstaltung im Mittelpunkt. Kritik und Zustimmung hielten sich die Waage.
Seit August 2021 laufen die Versuche, in der Neutorstraße neue Wege zu gehen. Nun ist der Verkehrsversuch beendet. Die Verwaltung favorisiert die Variante zwei mit einer unechten Fahrradstraße.
Beim Sanierung- und Erweiterungsprojekt Frauenhaus Emden ist wenig Bewegung drin. Im bestehenden Haus fallen zunehmend Reparaturen an. Die Bewilligung von beantragten Fördermittel steht noch aus.
Noch fehlt das Geld. Aber wie die Westerburgschule in Emden nach dem dringend benötigten Ausbau aussehen könnte, ist dem Ausschuss des Gebäudemanagements präsentiert worden – überraschenderweise.
Förderung für Innenstädte wird auch in Emden sichtbar: Neben der Möblierung der Verkehrsversuchsstraße folgen bald Graffiti, ein grünes Rathausdach und ein Einzelhandelsführer - unter anderem.
Zurück zu den Wurzeln am Burgplatz heißt es in dieser Folge der Serie „Damals in Emden“. Denn die Grünanlage war früher Treffpunkt für Familien und soll es nun wieder werden.