Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Kruse, Michael".
Eigentlich sollte das geplante Gesetz zum Austausch alter Öl- und Gasheizungen in dieser Woche in den Bundestag kommen. Doch weiterer Zoff im Regierungslager könnte das verhindern.
Viel Diskussionsbedarf, wenig Zeit: Ob das Heizungsgesetz wirklich vor der Sommerpause vom Bundestag beschlossen werden kann, scheint offen. Ein sensibles Thema ist die Abfederung sozialer Härten.
Habecks Vertrauter Graichen wechselt in den einstweiligen Ruhestand. Zu eng waren Privat- und Berufsleben verwoben, der Staatssekretär wurde angreifbar. Habecks Probleme aber bleiben.
Die Bundesregierung hat dem Einstieg des chinesischen Staatskonzerns bei einem Hamburger Container-Terminal zugestimmt - der Streit in der Ampelkoalition über eine zu große Einflussnahme Pekings ist damit aber nicht beendet.
Gewerkschaften warnen vor einem «Exodus» energieintensiver Branchen, weil die Strompreise in Deutschland zu hoch sind. Der Wirtschaftsminister will nun gegensteuern. Es gibt neuen Krach in der Ampel-Koalition.
Das Wirtschaftsministerium prüft die Neubesetzung eines wichtigen Postens. Der Grund: mögliche Befangenheit eines Staatssekretärs. Die Union fordert seine Entlassung.
Hersteller von Wärmepumpen erleben gerade goldene Zeiten. Weil aber potente Wettbewerber auf den europäischen Markt drängen, sucht ein bekanntes Familienunternehmen einen starken Partner.
Die Bundesregierung will mehr Energie aus Wind und Sonne. Das bringt aber schwankende Strommengen mit sich. Ausgleich sollen flexible Tarife und intelligente Stromzähler bringen. Das soll sich auch für Verbraucher lohnen.
Die Bundesregierung will mehr Energie aus Wind und Sonne. Das bringt aber schwankende Strommengen mit sich. Ausgleich sollen flexible Tarife und digitale Stromzähler bringen. Auch für Verbraucher könnte sich das lohnen.
Die Bundesregierung will mehr Energie aus Wind und Sonne. Das bringt aber schwankende Strommengen mit sich. Ausgleich sollen flexible Tarife und digitale Stromzähler bringen. Das soll sich auch für Verbraucher lohnen.
Zentraler Schritt auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität - oder Wärmewende mit der «Brechstange»? Am Gesetz zum Heizungstausch scheiden sich die Geister. Die kontroverse Debatte dürfte noch lange nicht zu Ende sein.
Das Hamburger Hafenterminal Tollerort, an dem sich Chinesen beteiligen wollen, ist inzwischen als kritische Infrastruktur registriert. Wird der Deal nun neu aufgerollt?
Die FDP will einem Positionspapier zufolge die Stromsteuer auf das EU-Minimum absenken. Außerdem sollen Länder und Kommunen einen Beitrag zur Senkung der Strompreise leisten.
Wenn die Temperaturen im Wohnzimmer auch bei Minusgraden behaglich sind, liegt das in Deutschland oft an Gas und Öl. Das soll sich ändern. Doch der Schwenk zu mehr eneuerbaren Energien ist ein Riesenprojekt.
Das Strommarkt-Design soll überarbeitet werden. Die Ziele der Pläne sind löblich, aber benötigen viel Zeit in der Umsetzung.
Die Muttergesellschaft des größten Übertragungsnetzbetreibers in Deutschland gehört dem niederländischen Staat. Dem sind die Kosten des Netzausbaus im Nachbarland zu teuer. Übernimmt der Bund?
Preisbremsen für Energie sollen bald Millionen Menschen entlasten. Die Bundesregierung will verhindern, dass Anbieter das für Abzocke nutzen. Für Preiserhöhungen sollen sie gute Begründungen vorweisen.
Praktisch aus seinem Garten heraus kann Michael Kruse ins kühle Nass springen. Dort, wo früher am Neuen Delft ein Freibad war, zieht der Emder seine Bahnen, wenn möglich, täglich bis zu fünf Kilometer.
Nein, dieses Haus dient nicht der Berauschung, auch wenn es aus Hanfkalksteinen errichtet ist. Vielmehr zeigt es, wie ökologisches Bauen aussehen kann.
Was passiert bei russischen Gas-Lieferungen von 40, 20 oder null Prozent? Die Bundesnetzagentur hat gerechnet: In jedem Fall muss Deutschland 20 Prozent sparen.