Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Luxemburg, Rosa".
Die Linke tritt mit Friedrich-Bernd Albers als Direktkandidat bei der Landtagswahl im Wahlkreis Emden/Norden an. Der Bewerber hatte schon zur Bundestagswahl 2021 seinen Hut in den Ring geworfen.
Conrebbi-West wird zum Europaviertel: Kulturausschuss im Emder Rat stimmt für Pariser Straße, Luxemburger Straße und Co.
Zahlreiche Straßennamen in den Oldenburger Stadtteilen Bümmerstede und Kreyenbrück erinnern an Personen der Zeitgeschichte. Einige von ihnen wurden zu Opfern politisch motivierter Gewalt.
Es ist ein Anschlag auf die junge Weimarer Republik: Rechtsradikale ermorden den charismatischen Außenminister Rathenau. Die Frage war: Wie widerstandsfähig ist die deutsche Demokratie?
Als „Elsflether Schulpalast“ wurde die heutige Grundschule im Jahr 1871 errichtet. Am 24. Juni steigt an der Alten Straße eine große Jubiläumsfeier mit einem bunten Rahmenprogramm.
Bei der Bundestagswahl wäre die Linke beinahe untergegangen. Jetzt sucht sie den Neuanfang. Aber die Themensuche ist schwierig. Und der Präsidentschaftskandidat der Partei eckt mit einem historischen Hinweis an.
Ikone der Arbeiterbewegung: Vor 150 Jahren wurde Rosa Luxemburg geboren. Warum sie oft auf ihre radikale politische Haltung reduziert wird und heute noch als Vorbild dienen kann, wissen Historikerin Gunilla Budde und Linken-Politikerin ...
Die SPD Brake hat eine deutliche Forderung: Zukünftig sollen neue Straßen ausschließlich nach bedeutenden Frauen benannt werden. Denn das derzeitige Verhältnis von männlichen und weiblichen Namen ist erschreckend.
Seine Karriere als Ballettmeister begann in Bremen. Seine etwa 100 Tanz- und Theaterwerke riefen oft Skandale hervor, weil er grausame Bilder jenseits aller herkömmlichen Ballettästhetik schuf.
Sieben Kurzgeschichten hat Inge Merkentrup für ihr neues Buch geschrieben. Eine Lesung folgt im März.
Die Anfänge der Republik waren von Gewalt gekennzeichnet. In Wilhelmshaven kam es zum kommunistischen Aufstand. Er wurde niedergeschlagen.
Die Ermittler vermuten politische Motive. Der Angriff erfolgte nach einem Neujahrsempfang in der Kunsthalle.
Vor hundert Jahren ging der Erste Weltkrieg zu Ende. Aus der Novemberrevolution entstand die erste deutsche Demokratie.