Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Maas, Heiko".
Der Bundeswehroffizier Franco A. muss im Gefängnis bleiben. Er wurde 2022 wegen Terrorplänen zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Der Bundesgerichtshof verwirft nun seine Revision.
Die abermalige Panne an dem Regierungsflugzeug von Baerbock sorgt für Aufsehen. Doch es ist bei weitem nicht der erste Vorfall bei einer Regierungsreise. Ein Blick auf die Pannen der vergangenen fünf Jahre.
Seit 2017 sind im Ausland geschlossene Ehen unwirksam, wenn einer der Partner noch unter 16 war. Sinnvoll, so das Bundesverfassungsgericht. Doch der Gesetzgeber habe etwas Wichtiges außer Acht gelassen.
Nach der Bundestagswahl 2021 wurde es ruhiger um den ehemaligen Außenminister. Nun legt Heiko Maas sein Bundestagsmandat nieder. Für ihn rückt eine junge Frau nach. Wer ist Emily Vontz?
Der ehemalige Bundesjustiz- und Außenminister Heiko Maas zieht sich aus der Politik zurück. Schon am Mittwoch will er seine Mandatsverzichtserklärung bei der Bundestagspräsidentin unterzeichnen.
Der Ukraine-Krieg berührt auch den russischen Teil des Vereins „Elterncafé im Dialog Emden-Archangelsk“. Vorsitzender Friedhelm Biederbeck erhielt Nachricht aus Archangelsk und St. Petersburg.
Die Vize-Ministerpräsidentin des Saarlandes, Anke Rehlinger, könnte als SPD-Spitzenkandidatin nach 22 Jahren die CDU vom Thron stoßen. Die Umfragen sind gut – doch der Krieg in der Ukraine könnte noch für Probleme sorgen.
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) reist in den Nahen Osten. Erste Station ist Israel. Das wäre eine gute Gelegenheit, um ein neues Kapitel deutscher Israel-Politik aufzuschlagen, schreibt Alexander Will.
Seit mehr als einem Jahr wurde der Fall Franco A. verhandelt. Das Gericht verurteilt den Bundeswehroffizier nun zu einer mehrjährigen Haftstrafe. Es hielt den Terrorverdacht für begründet.
Seit mehr als einem Jahr wurde der Fall Franco A. in Frankfurt verhandelt. Das Gericht verurteilte den Bundeswehroffizier nun zu einer mehrjährigen Haftstrafe. Es hielt den Terrorverdacht für begründet.
Ist er von harmloser Neugier getrieben oder ein gefährlicher Rechtsextremist mit Anschlagsplänen? In Frankfurt wird nach langer Verhandlungszeit das Urteil im Fall Franco A. gesprochen.
Schon als das letzte Flugzeug der Bundeswehr in Kabul abhob, war klar, dass die Umstände der chaotischen Evakuierung eines Tages einen Untersuchungsausschuss beschäftigen würden. Dieser hat nun die Arbeit aufgenommen.
Warum lief die Evakuierung aus Afghanistan im August so überstürzt? Wer schätzte die Lage so falsch ein und warum? Um diese und weitere Fragen zu beleuchten, formiert sich ein Untersuchungsausschuss.
Nach über einem Jahr steht der Prozess gegen Franco A. kurz vor dem Ende. Die Bundesanwaltschaft sieht in dem Offizier einen rechtsradikalen Terroristen – und hat nun ihr Plädoyer abgegeben.
Im Juni 2021 zieht sich die Bundeswehr nach knapp 20 Jahren aus Afghanistan zurück. Nun soll der Evakuierungseinsatz aufgearbeitet werden - auch mit Blick auf künftige Missionen.
Es ist technisch anspruchsvoll und teuer, könnte aber viele Leben retten: Raketen können andere Raketen schon in großer Höhe abfangen und zerstören. Das hat Vorteile - stößt aber auch schnell an Grenzen.