Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Meiners, Uwe".
„Was ist im Bereich des kulturellen Erbes wirtschaftlich?“: Diese und andere Fragen stellte der Präsident der Oldenburgischen Landschaft, Uwe Meiners, bei einer Diskussionsrunde in Cloppenburg.
Eine hochkarätige Expertenrunde tauscht sich am 17. März, ab 17.12 Uhr in der Sandkruger Kreuzkirche aus. Dabei geht es um das Altarbild des Gotteshauses.
Studierende der Jade Hochschule gehen im Stadtarchiv Wilhelmshaven auf Spurensuche – ohne Google und Wikipedia. Das Thema: „Unpolitische Orte? – Sportstätten und ihre gesellschaftliche Bedeutung“.
Warum genau ist die mehr als 90 Jahre alte Münsterlandhalle in Cloppenburg bedeutend, und wie ist der Stand der Dinge? Diese und andere Fragen sollen am 22. März im Dorfkrug des Museumsdorfs beantwortet werden.
Es ist einer Spende der Junker von Fikensolt zu verdanken, dass Westerstede entstehen konnte. Im Jahr 1123 trugen sich dort Ereignisse zu, die als Beginn der Stadt gelten. Die Geschichte.
Ein neues Regalsystem für 47 000 Euro wurde in die Schulbibliothek eingebaut. Das sind die weitere geplanten Projekte.
Eindrucksvolle Momente hat es am Mittwochabend in der St. Petri-Kirche in Westerstede gegeben: Feierlich ist das Jubiläumsjahr zum 900-jährigen Bestehen von Kirche und Kirchspiel eingeläutet worden.
Was waren die besten Zitate, wer waren die Gäste und welche witzigen Momente gab es? Ein Blick auf den Westersteder Festakt zum 900-jährigen Bestehen der Kirche und des Kirchspiels.
Die Saterländerin Johanna Evers wurde jetzt mit der Medaille der Oldenburgischen Landschaft ausgezeichnet. Grund dafür ist ihr Engagement um die saterfriesisches Sprache.
In Westerstede starten demnächst die Veranstaltungen zum 900-jährigen Stadt- und Kirchenjubiläum. Zum Auftakt kommen zwar nur geladene Gäste – aber trotzdem kann ihn jeder verfolgen.
Das südfriesische Neuenburg hat kulturell viel zu bieten. Im jüngsten Kulturausschuss wurden mögliche Ansätze für ein Restaurationszentrum besprochen, dass diese Kultur vermitteln soll.
Die neue Internetseite naturkieker.de ist online. Sie gehört zum Pilotprojekt „Naturkieker-Biodiversitätsverbund Oldenburger Land“ der Oldenburgischen Landschaft. Besucher erfahren, was das plattdeutsche Wort „Müürtiek“ bedeutet und ...
Der Biodiversitätsverbund des Oldenburger Landes, Naturkieker, hat einen neuen Internetauftritt. Dort wird informiert aber auch unterhalten.
Deutlich mehr Einsatzstunden als im Vorjahr hat die Feuerwehr Huntlosen 2022 abgearbeitet – allerdings auch mit mehr aktiven Mitgliedern. Einige davon wurden nun befördert.
Mit einem plattdeutschen Lied ging es los, dann hielt Landschafts-Präsident Prof. Dr. Uwe Meiners den Festvortrag beim Neujahrsempfang des Ortsbürgervereins Wiefelstede.
Vor 50 Jahren ist in Sandkrug die Kreuzkirche erbaut worden. Eine Veranstaltungsreihe erinnert an dieses Jubiläum. Am 17. Januar sollen in einer Schreibstube die Wochenpsalmen aufgeschrieben werden.
Zum traditionellen Landschaftstag hat sich die Oldenburgische Landschaft am vergangenen Wochenende getroffen. Dabei wurden unter anderem Ehrenamtliche für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet.
Der Kulturkieker soll die Kulturlandschaft Ammerland digital erlebbar machen. Doch nicht nur das – er soll auch dabei helfen, altes Wissen nicht zu vergessen. Nun wird das Projekt vorgestellt.
Die Teilnehmer des Studientages des Geschichtsausschusses des Heimatbundes Oldenburger Münsterland wurden auf eine Reise mitgenommen. Dabei ging es um besondere Orte der Region.
Die Kulturlandschaft Ammerland soll digital erlebbar werden. Dafür wurden nun unter anderem die Bürgermeister ins Boot geholt. Und jeder kann sich an dem Projekt beteiligen. Wie das funktioniert.