Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Miersch, Matthias".
Die Soforthilfe soll der erste Schritt der Gaspreisbremse sein. Aber es ist nicht einfach, den Überblick zu behalten. Wer soll wann profitieren?
Finanzminister Lindner hatte gefordert, für die Stromproduktion auf Gas zu verzichten. Das Haus von Wirtschaftsminister Robert Habeck weist die Idee zurück.
In Deutschland wächst die Angst, dass Russland bald gar kein Gas mehr liefert. Das Bundeskabinett beschloss am Dienstag Änderungen am Energiesicherungsgesetz.
Im mitgliederstarke SPD-Unterbezirk Hannover hat es mächtig gekracht. Die bisherige Vorsitzende Claudia Schüßler trat nach Querelen nicht wieder an. Nun gibt es Doppelspitze. Aber die hat es in sich.
Lindner will einen Tankrabatt, ein Tempolimit als Gegenleistung scheint nicht auf dem Tisch der Ampel zu liegen. Nun soll eine Arbeitsgruppe noch in dieser Woche eine Einigung über neue Entlastungen von hohen Energiepreisen finden.
Die Gaspreisbremse soll laut Bundesregierung so schnell wie möglich umgesetzt werden. Doch die Kritik aus der Opposition kommt fast ebenso schnell.
Die Expertenkommission zur Gaspreisbremse hat vorgelegt, nun ist die Bundesregierung am Zug. Der Kanzler geht noch nicht ins Detail. Umstritten ist vor allem die Frage der sozialen Gerechtigkeit.
Die Preise für Strom und Gas sollen gedeckelt werden, die umstrittene Gasumlage ist stattdessen passé. Die wichtisgten Fragen und Antworten zu den Plänen der Bundesregierung in der Energie-Krise.
Der Bundeswirtschaftsminister öffnet die Tür für einen zeitweisen Weiterbetrieb von zwei Atomkraftwerken - im Notfall. Sie sollen als Notreserve bereit stehen. Kritik kommt von allen Seiten.
Immer höhere Preise nicht zuletzt für Energie. Dazu wird demnächst auch die Gasumlage beitragen - an der zunächst einmal der Staat verdienen wird. Die Koalition will an anderer Stelle entlasten.
Die EU-Länder haben sich vorgenommen, ihren Gasverbrauch um mindestens 15 Prozent bis zum Frühling zu reduzieren. Deutschland muss stärker sparen als andere - hat aber auch schon etwas erreicht.
Im Herbst kommen auf Millionen Haushalte wegen einer staatlichen Gasumlage deutlich höhere Preise zu. Aber gibt es zugleich auch zusätzliche Entlastungen? Die Koalition ringt um die soziale Frage.
Die Debatte reißt nicht ab: Sollen die Atomkraftwerke in Deutschland länger am Netz bleiben? Es kommt nun auf Ergebnisse eines Stresstests an.
Es scheint nicht mehr ausgeschlossen, dass die drei verbliebenen Atomkraftwerke noch länger am Netz bleiben. Die SPD zeigt sich anders als die FDP optimistisch, dass das nicht nötig sein wird - will aber sicher gehen.