Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Neubauer, Luisa".
«Völlig bekloppt» findet Scholz die Verkehrsblockaden der Letzten Generation. Eine Razzia sorgte nun für Kontroverse. Beobachtet wird das auch bei den Vereinten Nationen.
Mit einer Pipeline will der Energiekonzern Total Erdöl in Ostafrika fördern. Umweltaktivisten warnen vor gravierenden Schäden. Bei der Hauptversammlung des Konzerns machen sie Druck auf die Aktionäre.
Der 44-Jährige hat sich in den letzten erfolgreich der Fernsehunterhaltung verschrieben. Aber er kann auch mit sehr ernsten und komplexen Themen umgehen, wie er in einer sechsteiligen Doku-Serie zeigt.
Klimaaktivistin Luisa Neubauer fordert schnelles Handeln beim Klimaschutz und übt Kritik an Politik und Wirtschaft.
Für das Rheinische Braunkohle-Revier ist der Kohleausstieg bis 2030 beschlossene Sache, im Osten soll noch bis 2038 gegraben werden. Hunderte Menschen haben heute dagegen demonstriert.
Beim Klimagipfel in Dubai wird die Weltgemeinschaft zum Jahresende wieder darum ringen, wie die Erderwärmung begrenzt werden kann. Kanzler Scholz und der nächste Konferenzchef haben ein gemeinsames Ziel.
Gerade Länder in heißeren Gebieten der Erde leiden oft besonders an den Auswirkungen des Klimawandels. Industrieländer haben schon lange mehr Hilfe versprochen - nun soll es Bewegung geben.
Die LNG-Pläne sorgen seit Monaten für heftigen Widerstand auf der Insel. Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer spricht in Binz von «Überflüssiggas».
Selbst mit einem früheren Kohleausstieg in der Lausitz könnte laut einer Studie das 1,5-Grad-Ziel nicht mehr erreicht werden. Die Kraftwerke bereits ab 2024 zumindest zu drosseln, wäre aber eine Option.
Sie gilt als eines der bekanntesten Gesichter der Klimaschutz-Bewegung in Deutschland. Jetzt wurde ein Beitrag von Luisa Neubauer Thema einer Abiturprüfung in Niedersachsen. Es gibt Kritik.
Natürlich sind die Initiatoren des gescheiterten Klima-Volksentscheids in Berlin enttäuscht. Gleichzeitig sehen sie auch positive Aspekte der Abstimmung vom Sonntag. Und blicken nach vorne.
Soll Berlin sich verpflichten, schon bis 2030 klimaneutral zu werden? Für dieses Ziel gibt es bei einem Volksentscheid eine knappe Mehrheit. Er scheitert dennoch.
Alle wollen was fürs Klima tun. Doch vielen geht es zu langsam. Eine Volksinitiative will Berlin zu schnellerem Handeln antreiben. Dafür gibt es vor dem Brandenburger Tor prominente Unterstützung.
Wie stimmt die Bundeshauptstadt beim Volksentscheid am Sonntag darüber ab, ob es in Sachen Klimaschutz mit mehr Tempo vorangehen soll? Um ein Feuer zu löschen, braucht es viele, sagt Aktivistin Neubauer.
Die Spannungen zwischen Grünen und FDP halten an. Bald könnte ein nächstes Machtwort von Bundeskanzler Scholz gefragt sein, warnt unser Berliner Korrespondent Holger Möhle.
Die Klimaaktivistin attestiert dem FDP-Politiker «wohldokumentierte Arbeitsverweigerung» - sein Ministerium «unterwandere» die Klimaziele mit Blick auf die 1,5-Grad-Grenze.
Die Ampelparteien blockieren sich gegenseitig. Was nun droht, ist langfristiger Stillstand und ein „Weiter-so“ in der selbsternannten „Fortschrittskoalition“, sagt Luise Charlotte Bauer.
Die Aktivistin bezeichnet die Ampel als «Stillstandskoalition». Die Politik sträube sich, «fühlbar etwas zu verändern». Auch den Kanzler sieht sie persönlich in der Pflicht.
Für Freitag rufen Klimaschützer wieder zum weltweiten Klimastreik auf. Schon im Vorfeld kritisiert die Aktivistin Luisa Neubauer die Bundesregierung - und einen Minister ganz besonders.