Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Nienaber, Harald".
Dr. Thomas Schürmann setzt sich seit zehn Jahren ehrenamtlich bei der Opferschutzorganisation Weisser Ring ein. Die Ehrenamtlichen helfen in vielfältiger Weise denjenigen, die Opfer einer Straftat geworden sind.
Mit der Verleihung des „Grünen Abiturs“ ist für 44 Jungjäger nun eine lange Vorbereitungszeit zu Ende gegangen. Sie können nach der Prüfung nun ihren Jagdschein beantragen.
Jeder vierte Verkehrsunfall im Oldenburger Münsterland ist ein Wildunfall. Mit einer Sicherheitskampagne sollen Autofahrer für das Thema sensibilisiert werden – auch um Tiere zu schützen.
1002 Rehe sind im vergangenen Jahr im Straßenverkehr im Kreis Cloppenburg getötet worden. Das sei eindeutig zu viel, sagte Kreisjägermeister Herbert Pitann.
Jahreshauptversammlung in Thüle: Die Kreisjägerschaft Cloppenburg und der Präsident der Landesjägerschaft sprachen über Jagderfolge, neue Schießstände, Vereinsnachwuchs und Änderungen im Jagdgesetz.
Mit Suchtmitteln hat sich nun der Jahrgang 7 am Cloppenburger ULF beschäftigt. Es ging dabei auch um eine sinkende Hemmschwelle der Menschen.
Langjährige Mitarbeiter des „Weissen Rings“ wurden geehrt: Gerd Dumstorff ist seit fünf Jahren dabei, Andreas Bonk seit 15 Jahren und Harald Nienaber seit 20 Jahren. Neu dabei ist Mareike Wübben.
Ein Auto ist jetzt bei den Berufsbildenden Schulen in Cloppenburg vom Himmel gefallen. Die spektakuläre Aktion war Teil einer Veranstaltung zur Verhinderung von Unfällen.
Bei diesen Bildern dürften so einige Wildeshauserinnen und Wildeshauser in Erinnerungen schwelgen: Alfred Panschar hat einen Kalender über alte Kneipen veröffentlicht.
51 Anwärter gab es bei dieser Jägerprüfung im Landkreis Cloppenburg. 44 von ihnen konnten nun bei einer Feierstunde ihre Zertifikate in Empfang nehmen.
Die Marienschüler haben am Donnerstag mit vielen Schritten Geld für die Opferorganisation „Weißer Ring“ gesammelt. Zurück geht die Aktion auf den Bestsellerautor Arno Strobel.
Wie sich das Corona-Jahr auf die Zahl der Betreuungen ausgewirkt hat. Das Ziel: Opfer sollen keine weitere Angst vor Gewalt mehr haben müssen.
Die Teilnehmer Tobias Timphaus und Dr. Stefanie Sievers schnitten am besten ab. Für alle erfolgreichen Jungjäger beginnt nun eine Art Lehrzeit.
Heimatforscher Alfred Panschar sammelte über Jahre Informationen über den Wildeshauser Fritz Strahlmann, den er „verehrt“. Daraus ist jetzt ein Büchlein entstanden.
Der Kalender für das Jahr 2021 ist Peter Rykena gewidmet. Seine Tochter verwahrte die Postkartensammlung.
An insgesamt sechs Stationen konnten die Jugendlichen ihr Wissen testen. Mit der Polizei ging es in den Klassen weiter.
Die Polizei bittet weiter um Hinweise aus der Bevölkerung. Die Opferhilfe „Weißer Ring“ bietet Gespräche mit Einbruchsopfern an.