Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Nouripour, Omid".
Im Interview spricht der Co-Vorsitzende der Grünen über die Streitpunkte in der Koalition. Er appelliert dabei vor allem an den Zusammenhalt.
Bei seinem Besuch in Kiew zeigt sich der Grünen-Chef in Sachen Panzer-Lieferungen «irritiert» über die zögerlichen Zusagen europäischer Partner. Dabei hätten diese mit dem Finger auf Deutschland gezeigt.
Vielerorts fehlen bezahlbarer Wohnraum, Kitaplätze und Lehrkräfte für Deutsch-Kurse. Die Flüchtlingsversorgung ist für die Kommunen eine große Herausforderung. Muss sich Scholz deshalb selbst einschalten?
Es ist Schabbat, die Menschen kommen am Abend gerade aus der Synagoge im Ostteil Jerusalems, als ein Angreifer das Feuer auf sie eröffnet. Es ist einer der schwersten Anschläge in Israel seit langem.
Der Streit in der Koalition über die Lieferung von Kampfpanzern des Typs Leopard 2 ist in den vergangenen Tagen eskaliert. SPD-Chef Klingbeil kritisiert die «aufgeregten Debatten» und «Beleidigungen»
Spitzenkandidatin Bettina Jarasch rechnet sich am 12. Februar bei der Wahlwiederholung in Berlin gute Chancen aus, Franziska Giffey im Amt der Regierenden Bürgermeisterin zu beerben. Ein Porträt
Die Reichsbürger-Razzia löst eine Debatte über Deutschlands Waffengesetze aus. Können sich Grüne und SPD über Einwände der FDP hinwegsetzen und eine Reform durchbringen?
Ihre Ideologie ist bizarr. Doch die Vorgehensweise der mutmaßlichen Verschwörer ist planvoll. Was die Abgeordneten im Bundestag über die große «Reichsbürger»-Razzia erfahren, finden viele erschreckend.
Geheime Allianzen, finstere Verschwörungen, nur Fassaden statt staatlicher Institutionen. Für Außenstehende wirkt das wie blühender Unsinn. Doch die Angehörigen sogenannten Reichsbürger meinen es ernst.
Vor einem Jahr war die Ampel-Koalition angetreten, um Deutschland zu modernisieren. Dann kam der Krieg und seitdem ist Krisenmanagement gefragt. Das Zwischenzeugnis der Opposition fällt durchwachsen aus.
Seine Kritik an den Ampel-Plänen zur Migration hat heftige Gegenreaktionen ausgelöst. Hinsichtlich der Flüchtlinge aus dem Iran sieht der CDU-Chef Deutschland aber in einer «humanitären Verpflichtung».
Die Ampel-Koalition setzt Schritt für Schritt ihren geplanten «Neuanfang in der Migrations- und Integrationspolitik» um. Im Bundestag zeigen sich die Gräben bei dem Thema zwischen Ampel und Union.
Das Ceta-Abkommen soll für mehr Handel mit Kanada sorgen. Lange waren die Grünen dagegen, nun geben sie grünes Licht. Die Wirtschaft spricht von einem überfälligen Schritt, Umweltverbände wettern.
«Mein Spruch ist immer: Wenn es einfach wäre, würden es andere machen», so die Verteidigungsministerin im Januar. Doch bei einer besseren Beschaffung wachsen die Zweifel - nicht nur, wenn es um Munition geht.
Die Kritik an der jüngsten Aktion der Klima-Protestgruppe «Letzte Generation» ist groß. Völlig inakzeptabel, hochriskant, skrupellos, heißt es. Die Aktivisten kündigen nun eine Pause der Proteste an.
Die rassistischen Brandanschläge von Mölln mit drei Toten jähren sich zum 30. Mal. Die Bundesinnenministerin fordert daher eine klare Haltung.
Das iranische Nationalteam bleibt während der Nationalhymne stumm. Eine starke Geste, die den Fußballern Ärger einbringen dürfte. Im Iran gehen Sicherheitskräfte zunehmend brutal gegen Demonstranten vor.