Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Olsen, Michael".
Im großen früheren „The Sting“ tut sich wieder etwas – im Obergeschoss. Außerdem haben Berliner Schnapsbrenner in den Schlosshöfen eröffnet.
Mit dem Fahrrad ein Zeichen setzen: Die Fahrradbewegung „Critical Mass“ Oldenburg hat ihren zehnten Geburtstag gefeiert – aber was will sie erreichen?
In einem leerstehenden Ladenlokal in der Innenstadt können Weihnachtseinkäufe gegen eine Spende zwischengelagert werden.
Es sind 40.000 Quadratmeter am Oldenburger Fliegerhorst, auf denen es summt und brummt. Auf der riesigen Blühwiese, angelegt vom Start-Up Immerbunt, fühlen sich heimische Insekten wohl.
Anfang des Jahres hat Michael Olsen mit dem Bau eines Hochzeitsfahrrads angefangen. An diesem Freitag fand die erste Fahrt statt. Das frisch verheiratete Paar wurde durch Oldenburg gefahren.
Die Oldenburger Fahrradwerkstatt an der Lambertistraße ist seit langem geschlossen. Werkstattfilm begleitete Geerd Hilmers an einem seiner letzten Arbeitstage.
„love of my life“: Die Graffito-Liebeserklärung des 17-jährigen Marius an seine Lena gehörte seit 1984 zum Pferdemarkt. Jetzt verschwindet die Botschaft hinter den Trägern der neuen Lärmschutzwände.
Leerstehende Flächen in Oldenburg sollen nicht ungenutzt bleiben. Das ist das Ziel der Initiative „Raum auf Zeit“. Künstler und Studenten stellen aktuell in der Innenstadt aus.
Die Idee kam dem Oldenburger Kunstbauer Michael Olsen im Urlaub an der Nordsee: Mit einem Hochzeitsrad sollen Brautpaare zur Trauung kutschiert werden. Dafür baut er ein altes Postrad um.
Der Schweriner Zinke-Verlag hat „Profile aus Oldenburg“ herausgebracht und soeben Band 2 angekündigt. Im hier erstmals vorgestellten Band 1 werden 100 Persönlichkeiten portraitiert.
Über die Jahrzehnte hinweg hat sich der kleine Ort seinen Platz in der Kunstgeschichte erarbeitet. Licht, Luft und Landschaft in Dangast boten Inspirationen für die Maler der „Brücke“ und Schüler von Joseph Beuys.
Die Oldenburgerin Ellen Matzendorf ist zugleich Hebamme und Bestatterin. Das ZDF beschreibt in der „37°“-Reportage-Reihe ihren Alltag zwischen Wiege und Bahre.
Der Komponist und Pianist Ronald Poelman stellt im PFL zwei Sammlungen mit eigenen Klavierminiaturen vor
Erstmals tritt die Partei bei der am Sonntag stattfindenden Kommunalwahl auf lokaler Ebene in Oldenburg an. Jetzt gab es Unterstützung von den Spitzenkandidaten.
Eine ungewöhnliche Ausstellung an einem ungewöhnlichen Ort. Das Rahmenprogramm ist umfangreich.
Hannes Hansla war 60 Jahre alt, Zweiradmonteur und litt unter einer unheilbaren Nervenkrankheit. Sein letzter Wunsch war es, mit dem Sarg-Fahrrad zum Bestatter gebracht zu werden. So lief der ungewöhnliche Abschied.
Das Büro wurde am Montag eröffnet. Die Wähler erwartet demnächst Überraschendes.
Die Klopapierpappkerne werden weiterverwendet. Die Gemeinnützigen Werkstätten produzieren daraus etwas Sinnvolles.
Es gibt Neuigkeiten aus der Oldenburger Innenstadt. Sowohl im Lambertihof als auch im CCO sind neue Angebote am Start. Allerdings gibt es auch einen weiteren Leerstand.