Die Universität Oldenburg veranstaltet einen Klimaprojekttag für Schüler der Jahrgänge 9 bis 13. Die beiden Organisatorinnen erklären im Interview, was die Teilnehmer erwarten können und was „Fridays for Future“ damit zu tun hat.
1929 unternahm der Schriftsteller Georges Simenon eine Bootstour durch Frankreich, Belgien, die Niederlande und Deutschland. Auf ihr und wahrscheinlich in Wilhelmshaven entwickelte er die Figur des Kommissar Maigret.
Das Programm für Künstliche Intelligenz AlphaFold 2 hat angeblich ein 50 Jahre altes Problem der Protein-Forschung gelöst. Was bedeutet das? Wir haben den Oldenburger Biochemie-Professor Karl-Wilhelm Koch gefragt.
Aufgrund der Pandemie sorgen sich einige Studenten um ihre Finanzen. Der AStA der Uni Oldenburg sieht durch das Krisenmanagement des Landes sogar „die Bildungsmöglichkeiten einer ganzen Generation“ in Gefahr.
Niedersachsen soll in der Digitalisierung bei Forschung und Lehre glänzen. Dazu fördert das Land neue Professuren an den Hochschulen. Das Geld steht bereit, doch bislang ist keine der 50 Stellen besetzt.
Wegen G9 kein klassischer Abiturjahrgang und dann auch noch die Corona-Seuche? In Oldenburg bleibt die Bewerberzahl an der Uni auf Vorjahresniveau. Woanders in Niedersachsen steigt sie sogar.
Ein schöner Sommertag in Oldenburg? Den kann man ganz gemütlich in der Natur und mit gutem Essen verbringen. Mit NWZ-Redakteurin Chelsy Haß geht es unter anderem in den Botanischen Garten und zum Kaffee Hamburg.
Trotz Corona-Pandemie Flagge zeigen: Statt einer großen CSD-Parade wurden an diesem Samstag in Oldenburg eine Mahnwache und eine Fahrraddemo veranstaltet. Mehr als 1000 Menschen demonstrierten gegen Unterdrückung und Diskriminierung.
Kein Job, kein Studium, die Kommilitonen weg. Da fragen sich viele Studenten: „Was mach’ ich überhaupt noch in Oldenburg?“ Die NWZ hat mit einigen von ihnen gesprochen und nachgefragt, wie sie mit der Situation zurechtkommen.
Wer nicht an der Carl von Ossietzky Universität studiert oder arbeitet, darf nicht in die Bibliothek. Auch als Lernort wird sie weiterhin nicht dienen. Das stößt auf Kritik. Aber es sind Lockerungen geplant.
Hunderttausende von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern feierten die Befreiung. Zum Teil über viele Jahre litten Menschen auch im Nordwesten in den Lagern der Nationalsozialisten.
Bevor Amon Thein, Gründer der Filmfirma Schwarzseher, Werbefilme dreht, wird es für seine Kunden unangenehm: Er sucht nach ihrem Schmerzpunkt, um sie dann mit den Mitteln des Kinos zu befreien.
Geplant war die Schau des Masterstudiengangs „Museum und Ausstellung“ in der Landesbibliothek. Zu sehen ist die vielschichtige Auseinandersetzung mit Stereotypen nun im Netz.
Was wir aus Zeiten von Aids für das gegenwärtige Corona-Infektionsrisiko lernen können - Autor dieses Beitrages ist Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm (77). Er lehrt seit 1974 an der Uni Oldenburg Soziologie mit Schwerpunkt Interaktions- und ...
Je mehr das Coronavirus das öffentliche Leben einschränkt, desto mehr Fragen wirft es auf. Die NWZ-Redaktion beantwortet in diesem Corona-ABC die wichtigsten Fragen und erklärt Begriffe. Der Artikel wird fortlaufend aktualisiert.
Zuerst hielt Winfried Hülsermann die braunen Kugeln für wertlose Knollen. Denn Trüffel sind hierzulande selten.