Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Otter-Sandstedt, Hanna".
Der Hospizkreis Ganderkesee-Hude will Menschen an einem Ort erreichen, der ihnen bekannt ist – nämlich in der Kirche. Gemeinsam mit Pastorin Uta Brahms ist ein Hospiz-Gottesdienst in Planung.
Ein Angebot des Hospizkreises Ganderkesee-Hude beschäftigt sich am Mittwoch, 24. August, mit der Frage, wie bei einem Todesfall im Umfeld mit den Hinterbliebenen umgegangen werden kann.
Freunde wollen Trauernde oft aus ihrer Trauer herausholen, weil sie den Schmerz selbst nicht ertragen können. In der geschlossenen Trauergruppe in Elmeloh sind alle Emotionen gestattet.
Eine Trauerbegleiterin des Hospizkreises Ganderkesee-Hude erzählt: Welche Herausforderungen Hinterbliebene durch die Corona-Pandemie haben und warum die Trauergruppen so wichtig sind.
Fünf Ganderkeseerinnen aus den 1940er-Jahren haben sich für den Film erinnert. Eine weitere Vorführung der Dokumentation gibt es im Oktober.
Seit April ist Günter Prüß der 1. Vorsitzende des Bürgerbusvereins. Vor seinem ehrenamtlichen Einsatz ist er beruflich viel herumgekommen.
Regisseur Carsten Woike setzt Wünsche und Werdegang von Ganderkeseer Frauen nach einer Idee von Tinke Schmidt in Szene. Im Juni gibt es die Premiere zur Eröffnung der Ausstellung „frauenORTE“.
Die scheidenden Vorsitzenden hatten die Übergabe lange vorbereitet. Von ihren Nachfolgern gab es eine besondere Würdigung.
Zusammen mit Rolf Kuhlmann ist Hanna Otter-Sandstedt zur Expertin in Sachen Bürgerbus geworden. Nach 15 Jahren übergibt die Gründungsvorsitzende einen gut aufgestellten Verein.
Aktuell fehlen dem Bürgerbus-Verein rund neun Fahrerinnen und Fahrer. Im Monat müssen bis zu 88 Schichten besetzt werden.
In Elmeloh wird ab Februar 2019 eine neue „geschlossene Trauergruppe“ angeboten. Begleitet wird diese von ausgebildeten Trauerbegleitern des Hospizkreises.
Zwei Defibrillatoren hat der Bürgerbusverein gemietet. Bei der Notfallvorsorge im Personenverkehr nimmt er damit eine Vorreiterrolle ein.
Ab sofort sind auf den Linien 221/222 und 223 Defibrillatoren vorhanden. Der Experte stammt aus den eigenen Reihen.
Hutfilters Reisedienst ist künftig für die Buslinien in der Gemeinde verantwortlich. Der Bürgerbus bleibt aber im Einsatz.
Von einer bemerkenswerten Leistung sprach Evelyn Goosmann. Vor dem Kohlessen gab es Stadtführungen.
Der Bürgerbus läuft: Die Übernahme des Linienverkehrs durch Hutfilters Reisedienst soll daran nichts ändern.