Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Qiang, Li".
Die Konjunktur in China schwächelt, geopolitische Spannungen erhöhen die Risiken. Auch nach der Abkehr von der Null-Covid-Politik haben deutsche Unternehmen im China-Geschäft schwer zu kämpfen.
Im Zeichen der Neuausrichtung der sozialdemokratischen Außenpolitik besucht Parteichef Lars Klingbeil Länder in Asien. In China traf er auf die Nummer Vier in der Machthierarchie und tauschte sich lange aus.
Die Heizungsdebatte bringt viel Unruhe in die Ampel-Koalition. Doch nun sorgt ein weiteres Thema für Zwist: die Nationale Sicherheitsstrategie. Autor Holger Möhle meint: Die Ampel ist unvollendet.
Vor den für Juni angesetzten Regierungskonsultationen mit China steckt die Außenministerin die Themen ab. Klar ist: Es gibt viel zu besprechen - und einige Ansichten der Chinesen sind grundverschieden.
In der chinesischen Kultur steht das Zeichen des Hasen für Frieden und Wohlstand. Das macht auch Anlegern außerhalb der zweitgrößten Volkswirtschaft Hoffnung. Sie setzen auf chinesische Aktien.
Überraschender Schwung für Chinas Wirtschaft: Die Exportmaschinerie kommt rascher als erwartet wieder in Gang. Es gibt Nachholeffekte. Auch erholen sich Lieferketten. Doch Deutschland geht dabei leer aus.
Nach langer Funkstille kommt der Dialog zwischen China und Japan wieder in Schwung. Doch das Bündnis Japans mit den USA, Chinas Territorialansprüche und Spionagevorwürfe belasten das Verhältnis.
Trotz des Angriffskrieges in der Ukraine gibt China Russland weiter Rückendeckung. Dennoch hoffen europäische Spitzenpolitiker wie Spaniens Ministerpräsident auf eine Vermittlerrolle.
Kräftiges Wachstum, mehr Selbstständigkeit und Ausbau des Militärs: Xi Jinping rüstet China für den Wettstreit mit den USA und dem Westen. Sein neuer Regierungschef schlägt erstmal leisere Töne an.
In China steht Xi Jinping auf einem neuen Höhepunkt seiner Macht. Mit der Berufung weiterer Gefolgsleute startet der 69-Jährige in seine dritte Amtszeit. Sein Finanzteam aber überrascht.
China hat einen neuen Ministerpräsidenten: Li Qiang gilt - im Gegensatz zum Vorgänger - als enger Vertrauter von Präsident Xi Jinping. Wie viel Freiraum wird er bekommen?
Die große Mehrheit der Delegierten entschied sich für ihn: Der Nachfolger vom scheidenden Ministerpräsidenten Li Keqiang, ist ein enger Vertrauter von Xi Jinping.
Seit Staatsgründer Mao Tsetung war kein Führer Chinas so mächtig wie Xi Jinping. Er will die Regierung effizienter machen und die aufstrebende Macht für die wachsende Rivalität mit den USA rüsten.
Bei der laufenden Jahrestagung wurde die Entscheidung bekanntgegeben. Zudem soll es die größte Umbildung der Regierung seit zehn Jahren geben.
China will nach dem Ende der Null-Covid-Politik wieder durchstarten. Doch die Weltkonjunktur ist schwach. Die aufstrebende Macht rüstet ihr Militär kräftig auf - und steht international unter Druck.
Die strikte Null-Corona-Politik hat der zweitgrößten Volkswirtschaft schwer zugesetzt. In diesem Jahr soll nun die Erholung im Vordergrund stehen. Dafür werden auch wieder mehr Schulden gemacht.
China Volkskongress wird auf seiner diesjährigen Sitzung nicht nur mehr Geld für die Streitkräfte billigen, sondern auch die Neubildung der Regierung absegnen. Was ist vom neuen Premier Li Qiang zu halten?
Seit Mao Tsetung war kein chinesischer Führer mehr so mächtig wie Xi Jinping heute. Er schart nur loyale Gefolgsleute um sich. Seine Personalentscheidungen sorgen für Irritation. Wohin steuert China?
Mit Personenkult und Alleinherrschaft ist Xi Jinping so mächtig wie vor ihm nur Staatsgründer Mao Tsetung, der aber Chaos über das Land brachte. Wer wird seiner neuen Führungsmannschaft angehören?
Seit Montag gilt in Teilen Shanghais für Millionen Menschen ein Lockdown. Doch eine Besserung der Lage scheint angesichts steigender Infektionszahlen noch immer nicht in Sicht.