Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "INA ROSEMEYER".
Das Projekt „EnergiesparKids“ im Regionalen Umweltzentrum Schortens behandelt inzwischen alle Projekte der Nachhaltigkeit. Nun gibt es einen personellen Wechsel.
Im Rahmen der Biosphären-Konzerte spielen am Sonntag, 3. Juli, ab 15 Uhr die Gruppen Blattgold und Riesling. Mitten auf der Wiese und unter alten Bäumen können sich die Besucher ein schönes Plätzchen für ihre Decke suchen – gern mit ...
Der OOWV hat die Planung für ein Wald- und Wasserzentrum beim Umweltzentrum in Schortens nun abgeschlossen. Auch die Politik stimmte dem Entwurf zu. Baustart dürfte aber erst 2024 sein.
Schüler des Lotha-Meyer-Gymnasiums aus Varel haben an dem Projekt Klimaschutzschule teilgenommen. Dabei kam auch der Klimarucksack zum Einsatz.
Mit einer Stimme Mehrheit setzten sich SPD und Grüne durch: Die Stadt Jever wird Mitgliedsgemeinde des Biosphärenreservats Wattenmeer.
Noch steht das Wasser knöcheltief: Bald soll die Fläche an der Bundesstraße 436 bei Neustadtgödens zum Biotop aufgewertet werden. Das steht und fällt aber mit dem Wetter der kommenden Tage.
Alle wollen das Klima retten - nur wie stellt man das an und was kann jeder einzelne tun? In der Klimaschutzschule lernen Schüler Zusammenhänge kennen und begeben sich auf eine Zeitreise...
Fairtrade Deutschland hat den Landkreis Friesland erneut als Fairtrade-Landkreis zertifiziert. Dazu hieß die Stadtkirche „Freunde des fairen Denkens und kreativen Handelns“ willkommen. Die Akteure wollen anderen fairen Handel ...
Jetzt soll es losgehen: Der ehemalige Sportplatz von Neustadtgödens, gegenüber der Einmündung der Straße Altgödenserhörn auf die B 436, soll in ein Biotop umgewandelt werden. Dafür gibt es auch Fördergelder.
Das Programm ist bewusst dünn gehalten. Der Fokus liegt auf gemeinsamer Zeit bei schöner Musik.
Ab sofort können Gewerbetreibende in Friesland beim Landkreis eine finanzielle Unterstützung bei der Umstellung auf ein Mehrwegpfandsystem beantragen. Wer beim Außer-Haus-Verkauf von Speisen und Getränken künftig auf wiederverwertbare ...
Im Jahr 2023 beginnt die Mehrwegpflicht für gastronomische Angebote. Um zu zeigen, wie einfach „Essen in Mehrweg“ sein kann, veranstalten die Landkreise Wittmund und Friesland zusammen mit dem Regionalen Umweltzentrum in Schortens ...
Eine Seilbahn über Zetel? Wohnen unter der Erde? – Das klingt im ersten Moment verrückt, aber auch solche Ideen sind in der Klimaschutzschule gefragt. Denn die Fantasie und Kreativität von Kindern und Jugendlichen soll angeregt werden, ...
Die alte Bank war hinüber, nun gibt’s eine neue Sitzgelegenheit für das Weidentipi beim Regionalen Umweltzentrum Schortens:
Er ist Rückzugsort für Menschen und Tiere, grüne Lunge und Heimat unzähliger Pflanzenarten: Der Wald. Ein Drittel der gesamten Landesfläche Deutschlands, und das sind immerhin 11,4 Millionen Hektar, ist mit Wald bedeckt. Doch dieser ...
Ein Ende, das ein Anfang war – so gestaltete sich der Samstag in Carolinensiel auf dem Gulfhof Friedrichsgroden. Zum einen gab es zum Abschluss der Biosphärenkonzert-Reihe der Nationalpark-Verwaltung gleich zwei musikalische Acts, zum ...
Der Wald als Lebens- und Erholungsraum, aber auch als Ressource für Baustoffe und für den Klimaschutz: Die „WildeWaldWerkstatt“-Woche findet vom 26. Juli bis 1. August im RUZ Schortens und Wald Upjever statt.
Rund 15 Aktivisten aller Altersgruppen kämpfen dafür, dass der Landkreis Friesland CO2-neutral wird. Mit dabei sind bekannte Klimaschützer aus dem ganzen Landkreis.
Während der Pandemie ist vieles anders – so auch der Freiwilligendienst. So erleben junge Menschen in Wilhelmshaven und Friesland ihr Engagement.