Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Sachse, Dagmar".
Engagierte Menschen mit kreativen Ideen, um Integration zum Erfolgskonzept zu machen: Sie würdigt der Oldenburger Integrationspreis. Die Jury hat jetzt über die 23 Bewerbungen für den Preis beraten.
An einigen der Ganztags-Grundschulen wurde die ergänzende Spätbetreuung mangels Nachfrage gestrichen. Welche Schule bietet jetzt noch welche Zusatz-Betreuung an?
Der Weg zur Realisierung des ersten Oldenburger Bürgerhauses ist noch lang. Es liegen jetzt konkrete Zahlen vor, beispielsweise über die Baukosten und die Monatsmiete.
Allein in den Pflegeheimen in Oldenburg können etwa 300 Plätze nicht belegt werden, weil das Personal fehlt. Die Not der Menschen steigt – und damit der Druck zum Handeln.
Ausbau und Kooperatives Ganztagskonzept: Die Grundschule Hogenkamp soll auf der Prioritätenliste von Platz 7 auf 4 und die Grundschule Wechloy von Platz 10 auf 5 rücken.
Die Zahl der Kinder in Oldenburg steigt. Das hatte in den Prognosen vor vier Jahren noch anders ausgesehen – die Stadt muss bei der Planung für Krippen und Kindergärten nachlegen.
Der demografische Wandel wird in den nächsten Jahren auch in Oldenburg eine Herausforderung. Die Stadt will die Bürger bei der Gestaltung der Zukunft mit ins Boot holen. Sie können mitdiskutieren.
Der Fachkräftemangel ist in allen Bereichen der Pflege deutlich spürbar. Über Lösungsansätze wird vor allem im Oldenburger Bündnis Pflege beraten. Doch klar ist: Die Handlungsmöglichkeiten in der Stadt sind begrenzt.
Die Stadt wird ihren vierten und letzten öffentlichen Impfpunkt schließen – wegen des bevorstehenden Endes der Impfkampagne des Landes. Wer wird dort jetzt noch geimpft – und bis wann?
Die Stadt will den Rahmenplan, der die Schulverpflegung regelt, ändern. Der Anteil an Bio soll erhöht und Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung verbindlich übernommen werden.
Laute und schnell fahrende Autoposer sorgen immer wieder für Ärger in Oldenburg. Die Polizei hat die Szene seit Jahren im Blick. Doch sie sieht sich nun am Ende ihrer Möglichkeiten.
Die 1899 gebaute Röwekampschule bleibt bestehen. Im Zuge der Umwandlung zur Ganztagsschule wollte die Stadt das Gebäude aufgeben, doch Schulvorstand, das Viertel und die Politik wollten den Erhalt.
Das Projekt „#MehrÄlterBunter“ soll mitbestimmen und mitgestalten in Oldenburg leichter machen. Das hat nun auch die Jury des Deutschen Demografiepreises überzeugt.
Das erste „Bildungsfestival“ fand am Donnerstag im „Core“ an der Heiligengeiststraße statt. In einem Beteiligungsformat der Stadt zur Bildung von Morgen in Oldenburg konnte sich jeder einbringen.
Die Broschüre für Flüchtlinge war in Oldenburg vergriffen. Aufgrund der neuen Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine wurde sie überarbeitet und neu aufgelegt.
Zum ersten Mal wurde der Niedersächsische Präventionspreis verliehen. Einer der Gewinner kommt aus Oldenburg.
Vor fast einem Jahr wurde eine neue Tagesstätte für abhängige Menschen eröffnet. Die entsprechende Feier musste ausfallen, wurde nun aber nachgeholt.
Wie soll die Bildung der Zukunft in Oldenburg aussehe? Unter anderem um diese Frage geht es beim ersten Oldenburger Bildungsfestival, das am 23. Juni stattfindet.
Der Unterricht an Oldenburger Schulen wird zunehmend interaktiv: Für 1,5 Millionen Euro werden jetzt Geräte angeschafft, die Lehrern neue Präsentationsmöglichkeiten und gemeinsames Lernen ermöglicht.
Die Oberschule Alexanderstraße und die Universität Oldenburg vertiefen ihre Zusammenarbeit – vor allem im Bereich Sonderpädagogik. Profitieren sollen davon Schüler und Studenten.