Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Sander, Michael".
Mehrere Jahre lang war es in Stadland ruhig um die Straßenausbaubeitragssatzung (Strabs). Doch jetzt fordert die WPS/FDP-Ratsgruppe ihre Abschaffung.
Der Stadlander Bürgermeister Harald Stindt hat eine Liste mit Energiespar-Ideen vorgelegt. Doch die Ratsfraktionen haben andere Vorstellungen.
Es gilt seit 2017, doch jetzt soll die Regel auch eingehalten werden: Der Rodenkircher Markt schließt in der Nacht um eins. Dazu sollen die Schausteller noch befragt werden.
Die Spiel- und Sportwoche des KBV Reitland war ein Magnet. 231 Sportlerinnen und Sportler nahmen teil.
Eine Wiefelsteder Truppe von sieben naturverbundenen Leuten trifft sich regelmäßig. Jetzt haben sie sich um Nisthilfen für die Vogelwelt gekümmert.
In zwei Wochen soll der Rat den Haushalt beschließen. Doch noch sind sehr viele Fragen offen.
Die Aussichten für einen neuen Windpark zwischen Seefeld und Norderschwei werden besser. Die Planer gehen weiter auf die Gegner zu.
Die Bestände des Hasen haben wieder zugenommen. Das sagt Wiefelstedes Hegeringsleiter Michael Sander.
Das Vorhaben ist umstritten, aber jetzt zeichnet sich eine Mehrheit für einen größeren Windpark in Schweieraußendeich ab. Der Infrastrukturausschuss beriet, aber stimmte nicht ab.
Der Stadlander Rat hat einstimmig das neue Baugebiet für Seefeld beschlossen. Zunächst wird nur die östliche Hälfte bebaut.
Der SPD-Ortsverein Stadland beantragt Video-Übertragungen aus politischen Sitzungen. Doch die anderen Fraktionen sind skeptisch – aus finanziellen, rechtlichen und technischen Gründen.
Ungewohnt harmonisch ist der neue Stadlander Rat in die Wahlperiode gestartet. Bei allen Personalfragen zeigten sich die Politiker einig.
Der Hegering Wiefelstede pflanzte jetzt Obstbäume. In Zusammenarbeit mit der Raiffeisenbank finanzierte das Gehölz aus der Einsparung an Papier.
Bei der Bundestagswahl ist der allgemeine Trend in Stadland stärker ausgefallen als anderswo. Die SPD lag um mehr als 13 Prozent vor der CDU.
Mehr Windkraft in Stadland: Für den Park in Morgenland zeichnet sich eine Mehrheit ab, für den in Schweieraußendeich weiterhin nicht.
Wende in der Stadlander Politik: Die WPS tut sich mit Michael Sanders (FDP) zusammen. Dadurch gibt es keine Blöcke mehr im neuen Rat.
Grund- und Gewerbesteuern sollen zum 1. Januar 2022 in Stadland steigen. Anlass ist das anhaltende Haushaltsdefizit.
Die Gemeinderatswahl in Stadland bringt deutliche Verschiebungen. Die SPD bleibt stärkste Kraft, die CDU stürzt ab, die WPS verdoppelt sich.
Die FDP Wesermarsch weiß nach den Worten von Michael Sanders um die Bedeutung des Hafens Brake für den Landkreis. In der Abwägung gehe es im Moment um den Erhalt einer ganzen Kulturlandschaft.
Die Braker FDP unterstützt den Landratskandidaten Stephan Siefken. Er überzeugt die Liberalen nicht nur, weil er aus der Wesermarsch kommt und hier seinen Wohnsitz hat.