Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Schnieder, Matthias".
Seit eineinhalb Jahren kämpft Oliver Knappl für mehr Sicherheit in seiner Straße. In der schmalen Wiebers Riehe gilt Tempo 100. Für die 13 Kinder der Straße sieht er darin eine ernsthafte Gefahr.
Die Stadt Wildeshausen hat drei neue Auszubildende und eine Jahrespraktikantin in ihren Reihen. Bürgermeister Jens Kuraschinski begrüßt die Neuankömmlinge.
Steinkauzröhren, Fledermauskästen, ein Storchennest: Im Rahmen eines Projekts haben Nabu und die Stadt Wildeshausen an die 100 Nisthilfen auf dem Gelände der Kläranlage angebracht.
Seit den 80er-Jahren hat sich kein Storchenpaar mehr in Wildeshausen niedergelassen. Die Nabu-Ortsgruppe Dötlingen-Wildeshausen möchte dies ändern - und stellt ein Nest bei der Kläranlage auf.
Für eine bessere Reinigungsleistung hat die Kläranlage in Wildeshausen einen neuen Ablauffilter. Dieser soll unter anderem Mikroplastik aus dem Abwasser holen.
Saniert wurde in der Kläranlage auch eines der großen Belüftungsbecken. Die Tuchfiltration für Mikroplastik wird bald installiert.
In dem Stück bringt der geplante Besuch einer reichen Tante aus England das Leben in Büttelsdorf ganz durcheinander. Sowohl der Neffe als auch das Dorf müssen für den Besuch zurechtgemacht werden.
Der Klärschlammspeicher stammt aus der gleichen Zeit wie jener in Cappeln. Der brach 2015 unter dem Druck des Schlamms auseinander.
CDU-Ratsherr Hennken möchte, dass zunächst ein Fachmann die Stadt berät. UWG und Grüne wollen sofort handeln.
Das neue Nachklärbecken geht in ein paar Wochen in Betrieb. Die Kläranlage versorgt Wildeshausen und Dötlingen.
Das Schülerschwimmen im neuen Bad kann wahrscheinlich nicht nicht mehr versteuert werden. Das reißt ein Loch in die bisherige Finanzplanung.
Der 46-Jährige aus Berne hat schon viele Fischfangreisen unternommen. Dabei fotografierte und dokumentierte er die Tiere.
Möglich wurde die „Befreiung“ durch den Kompromiss mit der Stadt. Die Vereinbarung ist noch ohne Unterschrift.
Uwe Leinemann stellte die Fachgutachten vor. Eine Sanierung der mit Chloriden verseuchten Bauteile sei „baupraktisch nicht möglich“.