Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Schoppik, Rainer".
Der Haushalt der Stadt Oldenburg hatte sich in den vergangenen Jahren erholt. Nun aber präsentierte Finanzdezernentin Julia Figura erste alarmierende Zahlen.
Die gebürtige Oldenburgerin bildet künftig mit Rainer Schoppik wieder eine Doppelspitze in der Leitung des Klinikums: Professorin Dr. Andrea Morgner-Miehlke ist neue Medizinische Vorständin.
Noch ist es haufenweise Papier, der im Oldenburger Klinikum bei der Aufnahme der Patienten anfällt und anschließend gescannt werden will. Künftig sollen diese Prozesse digital laufen.
Möglichst schonend und präzise soll Strahlentherapie mit moderner Technik sein: Das Pius hat jetzt anderthalb Millionen Euro in einen neuen Linearbeschleuniger investiert und macht mit dem Klinikum gemeinsame Sache.
Die Inflation, gestiegene Sach- und Personalkosten und mangelnde Refinanzierung: Diese Ursachen benennen die Oldenburger Vorstände von EV und Klinikum als Ursachen für die Finanzkrise aller Krankenhäuser.
Vertreter und Beschäftigte der Krankenhäuser im Nordwesten sendeten bei einer Kundgebung in Oldenburg ein eindringliches SOS an die Politik: Die Kliniklandschaft stehe vor dem Kollaps, die Existenz mehrerer Häuser sei bedroht.
Dr. Yulia Golub ist dem Ruf nach Oldenburg auf die neue Professur für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie an der Uni gefolgt. Sie übernimmt auch die Leitung der KJPP, die damit Universitätsklinik wird.
Wie kann die Gesundheitsbranche Herausforderungen der aktuellen Zeit begegnen? Darüber haben sich 45 kreative Köpfe beim Healthcare Hackathon in Oldenburg von Klinikum, Uni und OFFIS-Institut Gedanken gemacht.
Die Baustellen am Oldenburger Klinikum für neue Notfall- und Perinatalzentren bieten spektakuläre Ansichten. Neun Meter reichen die Baugruben in die Tiefe. Fotos geben einen Eindruck von den Ausmaßen.
Tränen bei Weggefährten, Tränen bei Dr. Agneta Paul: Die Verabschiedung der Direktorin der Oldenburger Kinder- und Jugendpsychiatrie fiel emotional aus. Als Mensch wie Chefin muss sie vieles richtig gemacht haben.
Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Oldenburg hat jetzt ein Musikhaus. Wenn Worte die kleinen Patienten nicht weiterbringen, soll die Musik helfen.
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Oldenburg hat eine neue Einrichtung. Und daran haben auch viele Leserinnen und Leser der NWZ ihren Anteil.
Zu viele und zu lange Dienste, Dauerstress und Überlastung: Streikende Ärzte des Oldenburger Klinikums fühlen sich ausgelaugt und machen sich Sorgen um die Qualität in der Behandlung ihrer Patienten.
Besucher aus Oldenburg und Umgebung strömten ins Klinikum, um innovative medizinische Technik hautnah miterleben zu können. Einer begeisterte die Gäste besonders: Super-Star daVinci, ein Roboter.
Hohe Kosten, geringe Zahlungen, mangelnde Unterstützung von Bund und Land: Das Klinikum Oldenburg hat ein weiteres Jahr großer finanzieller Anstrengungen vor sich. Doch es gibt auch gute Nachrichten.
Zum vierten Male präsentierte sich die Universitätsmedizin Oldenburg bei einem „Parlamentarischen Abend“ in Hannover. Wie reagierte der neue Wissenschaftsminister Mohrs? Was tut nun die Politik?
Schon vor 13 Jahren wurde der Antrag auf die Erweiterung der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Oldenburg gestellt. Jetzt wurde der Neubau eingeweiht – bei weiter steigendem Bedarf.
Medizinische Versorgung für Kinder und Jugendliche auf höchstem Niveau – das bietet das Elisabeth-Kinderkrankenhaus Oldenburg. Vor 150 Jahren gegründet, geht es immer um Herausforderungen der Zukunft.
Die Entscheidung war einstimmig: Der Vorstandsvorsitzende und kaufmännische Vorstand Rainer Schoppik bleibt am Klinikum Oldenburg. Sein Vertrag wurde vom Verwaltungsrat verlängert.
Wechsel an der Spitze des größten Oldenburger Krankenhauses: Dr. Christiane Stehle gibt nach nur zwei Jahren ihre Position als Medizinischer Vorstand auf.