Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Schulz, Martin".
Die Vize-Ministerpräsidentin des Saarlandes, Anke Rehlinger, könnte als SPD-Spitzenkandidatin nach 22 Jahren die CDU vom Thron stoßen. Die Umfragen sind gut – doch der Krieg in der Ukraine könnte noch für Probleme sorgen.
Für Putin ist die Sache klar: Schröder ist ein Held, dem die Deutschen günstiges Gas verdanken. Die SPD aber geht auf größtmögliche Distanz zum Altkanzler und hofft, dass er sich in der Ukraine-Krise nun zurückhält. Spätestens im Sommer ...
Mit Altkanzler Schröder über Russland reden, das hat MdB Johann Saathoff gemacht. Im Interview erzählt er, warum so ein Gespräch für ihn zum politischen Diskurs dazugehört.
Zurzeit gibt es viele Unruhen in der Welt. Doch welche Rolle nimmt die EU angesichts dieser Krisen ein? Ex-SPD-Chef Martin Schulz spricht über Pflichten und mahnt davor, kleinere Staaten fallen zu lassen.
Gerhard Schröder steht wegen seiner Nähe zu Wladimir Putin schon länger in der Kritik. Nun haben sich die aktuellen und acht ehemalige Partei-Chefs zusammen an den Ex-Bundeskanzler gewandt.
Altkanzler Gerhard Schröder hatte der Ukraine unlängst «Säbelrasseln» vorgeworfen. Die Aussagen hatten für viel Wirbel gesorgt. Jetzt wurde klar: Vorab hatte ein Treffen mit SPD-Politikern stattgefunden.
Mit 20 Jahren ist Jonas Schulte (SPD) der Jüngste im Friesoyther Stadtrat. In den nächsten Jahren hat er einiges vor.
Bei der letzten Bundestagswahl hatte Martin Schulz gegen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) das Nachsehen. Jetzt wirft sich der frühere SPD-Kandidat zum vorerst letzten Mal ins Wahlkampfgetümmel. Warum tut er das?
Nach 17 Jahren verlässt unser Brüssel-Korrespondent Detlef Drewes die EU-Metropole. Er gibt einen Rückblick auf die vergangenen Jahre und verrät, wer seine Nachfolge antritt.
Es ist tatsächlich ein Super-Mittwoch für die deutschen Athleten bei den Paralympics. Für die größte Show sorgt am Ende aber nicht Para-Superstar Markus Rehm, sondern ein 19 Jahre alter Schwimmer.
An den ersten vier Wettkampftagen bleiben die deutschen Athleten bei den Paralympics in Tokio ohne Goldmedaille. Gerade am Samstag gibt es viele unglückliche Entscheidungen. Zwei Siege in 77 Minuten am Sonntag sorgen für Erleichterung.
156 Wettkämpfe lang hatte Deutschland bei den Paralympics in Tokio keinen Sieg bejubeln dürfen. Nun beendet Triathlet Martin Schulz diesen Goldfluch.
Fünf Jahre nach Rio hat Tischtennisspieler Valentin Baus endlich das große Ziel erreicht. In Tokio gelingt dem Deutschen ein Sieg über den Favoriten aus China.
Noch vor wenigen Jahren gab es im Para-Sport Klassen mit geringer Leistungsdichte. Manche Sportler gewannen mehrere Disziplinen, talentierte Quereinsteiger siegten sofort. Diese Zeiten sind vorbei.