Die Friesoyther Maitage sind am Freitagabend eingeläutet worden. Am Samstag geht es mit einer Party weiter, am Sonntag sind die Geschäfte geöffnet.
Zum zweiten Mal nimmt die Stadt Friesoythe am Stadtradeln teil. Vom 1. bis 21. Mai können wieder reichlich Kilometer mit dem Drahtesel gesammelt werden. Zudem gibt es mehrere Veranstaltungen.
Die Anwohnerinnen und Anwohner in Schwaneburg sind verärgert. Direkt neben dem entsprechenden Verbotsschild haben Unbekannte ihren Sperrmüll in einem Waldstück entsorgt.
Eigentlich müsste Melanie Buhr als stellvertretende Bürgermeisterin von Friesoythe dem Magistrat der Schützengilde angehören. Doch weil sie eine Frau ist, lehnt die Schützengilde das ab.
Seit 2019 warten die Friesoyther auf eine Neuauflage ihres traditionellen Schützenfestes. Laut Gilde soll in diesem Jahr wieder ganz normal gefeiert werden.
Seit diesem Montag müssen sich Gäste des Friesoyther Schwimmbads keine Zeitfenster mehr reservieren. Die Badleitung appelliert aber an die Schwimmerinnen und Schwimmer, weiter Maske zu tragen.
Die ehemalige Grundschule Hohefeld soll nach dem Willen der Stadtverwaltung verkauft werden. Dagegen regt sich aus der Bevölkerung Widerstand.
Zwei Sattelzüge voll Hilfsgüter ist von Friesoythe aus auf den Weg in polnische Partnerstadt Swiebodzin. Dort kommen täglich unzählige Flüchtlinge aus der Ukraine an.
Das Dichtekonzept für die Friesoyther Innenstadt war Thema auf der jüngsten Fachausschusssitzung. Doch die Ratsmitglieder sehen weiteren Beratungsbedarf und haben den Entwurf erstmal auf Eis gelegt.
In Friesoythe werden Spenden für Geflüchtete aus der Ukraine gesucht. Sie werden am Samstag in den Feuerwehrhäusern gesammelt und dann in die Partnerstadt Swiebodzin nach Polen transportiert.
Der Zentrale Omnibusbahnhof Hansaplatz in Friesoythe wird bald komplett umgestaltet. Während der Bauzeit werden Übergangshaltestellen eingerichtet. Einige Fragen sind aber noch offen.
Die Gemeinde Saterland muss sich erneut einen neuen Bauamtsleiter suchen. Matthias Neiteler, der die Stelle erst vor zwei Jahren übernommen hatte, hat gekündigt.
Die Friesoyther Stadtrat hat den Haushalt 2022 verabschiedet. Ein Zahlenwerk mit vielen Unwägbarkeiten.
In den nächsten Tagen soll ein Hilfstransport von Friesoythe zur Partnerstadt Swiebodzin in Polen aufbrechen. Gleichzeitig sucht die Stadtverwaltung nach Wohnraum für Flüchtlinge.
Die Friesoyther Eisenbahngesellschaft mbH ist in finanzielle Schieflage geraten. Bürgermeister Sven Stratmann macht dafür Ex-Geschäftsführer Dirk Vorlauf verantwortlich.
Ob „Schmieden für den Frieden“, Hilfstransporte nach Polen oder ein Gang durch die Stadt – in Friesoythe engagierten sich die Menschen am Wochenende für den Frieden. Gleichzeitig sucht die Stadt nach Wohnraum für Flüchtlinge.
Der CDU-Ortsverband Friesoythe schlägt der Stadtspitze Maßnahmen gegen das wachsende Müllproblem vor. Neben einer Kampagne soll es auch mehr öffentliche Mülleimer und Kontrollen geben.
Im Friesoyther Stadtpark steht eine Friedensglocke. Diese soll während des Ukraine-Krieges regelmäßig erklingen.
In Schwaneburgermoor ist ein neuer Ratsplatz entstanden. Das gelang nur durch viele Helfer.