Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Tannen, Manfred".
Bei Landfrauen denken viele erst einmal an Teetafeln und gutes Essen. Doch es steckt viel mehr im Vereinsprogramm. Darüber wollen die Kreislandfrauen aus Wittmund bei ihrer Veranstaltung aufklären.
Erntefeste und Erntedankfeste sind auch heute noch wichtig – über das Gesellige hinaus. Aus Sicht der Kirche kann dieser Anlass die Herausforderungen der Landwirtschaft deutlich machen.
Politik und Naturschützer fordern von Weidetierhaltern die Errichtung von Wolfsschutzzäunen. Diese werden zum Teil sogar gefördert. Die Anträge dazu stellen Tierhalter aber vor Herausforderungen.
Die Küstenjägerschaften zwischen Ostfriesland und Bremen stellen jetzt große Banner auf – weil sie politische Versprechen zum Wolf einfordern. Im Herbst soll eine Volksinitiative gegen das Raubtier folgen.
Der CDU-Kreisverband Aurich informierte während einer Podiumsdiskussion in Wiesmoor über eine Moorstrategie im ländlichen Raum. Die Landesregierung schmiedet Pläne für Ostfriesland.
Auf einem Nabu-Hof in Nüttermoor mussten zwei Jungrinder aufgrund von Verletzungen getötet werden. Jetzt hat das Veterinäramt des Landkreises Leer mehrere Maßnahmen für den Nabu angeordnet.
Die Auricher CDU will ihrer nun beschlossenen Resolution gegen den Wolf die emotionale Diskussion „versachlichen“. Im Auricher Rat schien das am Dienstagabend aber nicht zu funktionieren.
Die geplante Wiedervernässung von Mooren sorgt für Diskussionen. Der CDU-Kreisverband Aurich sorgt sich, welche Folgen dies für die Menschen in Ostfriesland hat und plant eine Podiumsdiskussion.
Ostfrieslands Jäger erreichen mit der „Auricher Erklärung“ gegen den Wolf in der Region jetzt auch das EU-Parlament: Auf der Versammlung der Landesjägerschaft Niedersachsens in Wittmund gab es reichlich Lob.
Wölfe schützen oder per Abschuss aus der Kulturlandschaft verbannen? Zwischen diesen Extremen steht Frank Fass, Betreiber des Wolfcenters Dörverden. Wir haben ihn mit der Filmkamera besucht.
Pferdehalterin Elke Wilken aus Ihlow gründete 2019 die „Bürgerinitiative wolfsfreies Ostfriesland“, um zu informieren und schonungslos Risse von Nutztieren zu zeigen. Dafür erntet sie von vielen Seiten Kritik.
Die Angst vor einem Wolfsangriff – bei Pferdebesitzern und Landwirten in Ostfriesland ist sie allgegenwärtig. Jetzt stehen sie vor einer wichtigen Entscheidung. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung fordert Abschüsse von Wölfen.
In Aurich soll am 10. Juni eine große Demonstration gegen den Wolf stattfinden. Was dahintersteckt und welche Rolle ein Tierarzt aus Ihlow dabei spielt – der Überblick.
In Ostfriesland gab es am Wochenende mehrere Wolfsrisse und Angriffe auf Nutztiere – während das Umweltministerium einen Arbeitskreis einberuft. Das wird nicht reichen, meint Redakteur Arne Haschen.
In Dornum sind am Wochenende Schafe getötet und verletzt worden – der Verdacht auf einen Wolfsangriff wird jetzt geprüft. Der örtliche Hegering und das ostfriesische Landvolk fordern Hilfe für Tierhalter.
Die ostfriesischen Politiker stehen hinter den Krabbenfischern und sehen das geplante EU-Schleppnetzverbot kritisch. Auch in der Gemeinde Dornum werden die Stimmen gegen ein Verbot nun lauter.
Die EU-Kommission will Schleppnetze verbieten. Jetzt hat Manfred Tannen, Präsident des Landwirtschaftlichen Hauptvereins für Ostfriesland, dazu Stellung bezogen.
Weg mit Nutztierhaltung, her mit dem Brotweizen? Auch Ostfrieslands Bauern werden von Klimaschützern zu einem Wandel aufgefordert – der so aber gar nicht stattfinden darf.
Seit langem fordert das Landvolk, dass die Landwirte auch bei Schäden durch Gänsefraß entschädigt werden, wenn die Flächen außerhalb der Vogelschutzgebiete liegen. Jetzt kommt Bewegung in die Sache. Landvolk-Vizepräsident Manfred ...
Die Rufe nach einer Abschussquote für Wölfe werden lauter. Immer mehr Politiker, Landwirte und Jäger fordern ein Bestandsmanagement, da die Population exponentiell wächst. Die Regulierung des Bestandes war nun auch auf Bundesebene Thema.