Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Finnern, Maike".
Der Lehrkräftemangel ist ein Dauerthema in der Bildungspolitik. Und es sieht düster aus: Noch ganze zwei Jahrzehnte Durststrecke erwarten Experten und machen nun Vorschläge zur Entspannung der Lage.
Der Lehrkräftemangel ist ein Dauerthema in der Bildungspolitik. Dass es aber so düster aussieht, überrascht dann doch: Noch zwei Jahrzehnte Durststrecke erwarten Experten und machen Vorschläge zur Entspannung der Lage.
Wie lässt sich die Ausbreitung des Coronavirus in den Schulen vermeiden? Die Antwort vieler Experten: Luftfilter. Geld dafür ist da, abgerufen wird es jedoch nicht. Warum?
An diesem Mittwoch beraten die Bildungsministerinnen und Bildungsminister der Länder über Maßnahmen gegen die nächste Corona-Welle. Angesichts der Ausbreitung der Omikron-Variante haben Verbände von Lehrkräften und Schülervertreter ...
Schulen und Lehrkräfte in Deutschland schultern seit Monaten eine große Zusatzaufgabe: Zehntausende aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche sollen integriert werden.
Der Lehrkräftemangel macht Deutschlands Schulen bereits jetzt schwer zu schaffen. Doch was passiert im Falle einer neuen massiven Corona-Welle? Bildungsgewerkschaften sehen schwarz.
Warnungen vor einem dramatischen Lehrkräftemangel gibt es regelmäßig. Zum Beginn dieses Schuljahres malen Bildungsverbände aber ein besonders düsteres Bild, denn es knirscht an allen Ecken und Enden.
Überall soll wegen einer drohenden Gas-Unterversorgung Energie gespart werden. Die Bundesbildungsministerin will Beeinträchtigungen an Schulen vermeiden und lehnt Unterrichtsausfall ab.
Die Corona-Sommerwelle führt zu erheblichen Personalausfällen, auch in den Kliniken. Was, wenn die erwartete Herbstwelle noch größer wird? Unter anderem eine Maskenpflicht ist erneut im Gespräch.
Klagen über fehlende Lehrkräfte und zu wenig Kita-Personal sind zwar nicht neu. Aber der Personalmangel wird nach Einschätzung von Experten das Bildungssystem langfristig schwer unter Druck setzen.
In den letzten beiden Corona-Jahren hat sich das Infektionsgeschehen in der warmen Jahreszeit entspannt. Dass muss allerdings in diesem Sommer nicht auch so sein, warnt das RKI.
Wie schnell Corona-Varianten durch Mutanten abgelöst werden können, hat sich schon mehrfach gezeigt. Es dürfte eine Frage von Wochen sein, bis sich nun neue Omikron-Subtypen durchsetzen.
Pandemie und Lehrermangel haben tiefe Spuren in den Schulen hinterlassen. Lehrer fühlen sich überlastet, Schüler können sich nach einer Umfrage schlechter konzentrieren. Und es könnte noch schlimmer werden.
Der Herbst scheint noch weit weg. Aber erwartet wird eine wieder kritischere Corona-Lage. Müssen dann auch zusätzliche Alltagsregeln kommen? Die Regierungspartner senden dazu unterschiedliche Signale.