Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Feuerwehr Seefeld".
Zusammen sind sie seit 150 Jahren in der Feuerwehr Seefeld: Hugo Ahlhorn und Eugen Böning. Dafür wurden sie jetzt geehrt.
Ein Rücktritt eines Ortsbrandmeisters kommt nicht alle Tage vor. Hier berichtet der ehemalige Seefelder Feuerwehr-Chef Stephan Hennings, warum er aufgegeben hat.
Die Ortswehr Seefeld wollte in ihrer Jahreshauptversammlung eigentlich ein neues Führungsduo wählen. Doch der Punkt musste kurzfristig abgesagt werden.
Der Finanzausschuss des Rates billigte erhebliche Mehrausgaben. So werden in diesem Jahr zwei weitere Abschnitte des Baugebiets Schwei erschlossen.
Das neue Löschfahrzeug der Feuerwehr Seefeld wird noch teurer. Deshalb gab der Rat weitere 20 000 Euro frei.
Feuerwehr Seefeld und Deutsches Kreuz haben wieder eine Blutspende ausgerichtet. 94 Spender kamen ins Dorfgemeinschaftshaus.
Mit dem Kauf des Raiffeisenbank-Gebäudes in Seefeld habe die Gemeinde Stadland einen richtigen Schritt getan, meint Leser Andreas Reimers-Lochmann.
Mehr als 100 Kinder und ihre Eltern beteiligten sich an dem Laternenumzug in Seefeld. Feuerwehr und Fanfarenzug begleiteten sie.
Die Gemeinde Stadland kauft das Bankhaus in Seefeld am 1. Dezember. Sie will hier das neue Feuerwehrhaus einrichten.
Die Freiwillige Feuerwehr Seefeld und das Deutsche Rote Kreuz haben zu einer Blutspende-Aktion aufgerufen. 113 Menschen haben den kleinen Pieks mit großem Nutzen wahrgenommen.
Die Einschränkungen für die Dienstabende und die schleppenden Impfangebote machten der Freiwilligen Feuerwehr zu schaffen. Das zeigte sich auch in der Jahreshauptversammlung der Ortswehr Seefeld.
Den Anlass bot der Streit um das neue Löschfahrzeug für Seefeld. Bürgermeister Klaus Rübesamen (SPD) rügte den Seefelder CDU-Ratsherrn Wolfgang Fritz öffentlich für dessen Vorgehensweise.
Die Ortswehr Seefeld soll jetzt zwei Fahrzeuge als Ersatz für sein jahrzehntealtes Löschfahrzeug 8 bekommen. Zusätzlich zum Hilfeleistungsfahrzeug, das das Kernkraftwerk Unterweser der Gemeinde gespendet hat, gibt es ein neues ...
Die Diskussion um ein neues Löschfahrzeug für Seefeld ist ein Dauerbrenner. Deshalb verlangt der Seefelder CDU-Ratsherr jetzt eine schriftliche Antwort.
Das Kernkraftwerk Unterweser hat das kaum gebrauchte Fahrzeug der Gemeinde Stadland gespendet. Die gab es an die Ortswehr Seefeld weiter.
Anna Lena und Louisa Albertzard sind jeweils als Zehnjährige zur Ortswehr Seefeld gekommen. Was sie dort lernen, nützt ihnen, wo immer sie hinkommen.
Die Gemeinde investierte eine Million Euro. Der Umbau habe sich gelohnt, sagte der Bürgermeister.