Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Tumminelli, Paolo".
«My Car is my Castle»: Den Spruch nehmen manche Autofahrer wörtlich und schlafen statt in den eigenen vier Wänden auf den eigenen vier Rädern. Mit einem Dachzelt werden auch normale Pkw zu Campern.
Schon länger geht es eher unbunt zu bei den Neuwagen. Daran wird sich nach Einschätzung von Fachleuten auch so schnell nichts ändern - obwohl das dem Image des Autos zuträglich sein könnte.
Autoräder bilden mit ihren Reifen nicht nur den einzigen Kontakt zwischen Auto und Straße - sie werden auch immer mehr zu einem Designelement und technisch immer ausgefeilter. Das sind Trends.
Porsche Cayenne, Lamborghini Urus, Bentley Bentayga - seit langem stehlen die SUV der Sportwagenhersteller den Kernmodellen die Show. Jetzt werden anders herum die ersten Flachmänner aufgebockt.
Noch dauert es wohl ein paar Jahre, bis der Verbrenner wirklich am Ende ist. Doch zumindest die Tage von 8-, 12- oder gar 16-Zylinder scheinen nun so langsam gezählt. Oder doch nicht ganz?
Bei Sportwagen zählen nur PS und Spitzentempo? Dass es anders gehen kann, zeigen ausgesprochen eigenständige Kleinserien vor allem aus England. Das liegt auch an den Regularien auf der Insel.
Mit dem i3 verkaufte BMW erstmals ein kompaktes E-Auto mit gehobener Ausstattung und leichter Carbonkarosserie. Jetzt lief das letzte Auto vom Band. Manche Pioniere anderer Marken laufen längst nicht mehr.
Das erste modernde E-Auto war ein offener Zweisitzer. Doch seit Tesla den Roadster eingestellt hat, ist die Luft dünn geworden für die Open-Air-Freunde unter den Stromern. Das dürfte sich bald ändern.
Alte Autos sind schöner und haben mehr Charakter? Aber die moderne Technik hat auch so ihre Vorzüge, sagen einige Oldie-Fans und sorgen mit sogenannten Restomods für Unordnung auf dem Zeitstrahl.
Werden Autos Ikonen genannt, ist es meistens zu spät: Schnäppchen sind sie dann nicht mehr. Doch wer Schönheit will, muss nicht automatisch finanziell leiden. Sieben erschwingliche Geheimtipps.
Vor rund 100 Jahren bemalte erstmals eine Künstlerin ein Auto, vor rund 45 Jahren entstand das erste Art Car von BMW. Die doppelte Leidenschaft für Blech und Kunst hat spannende Werke geschaffen.
James Dean wäre dieses Jahr 90 Jahre alt geworden. Wenn er nicht bei einem Verkehrsunfall sein Leben verloren hätte. Eine Geschichte über ein Jugend-Idol und seine Leidenschaft für schnelle Gefährte.
Amerikanische Kunden bevorzugen große Ablagen für Flaschen. Während deutsche Autofahrer meist eine schwarze Innenausstattung wählen, greifen Chinesen zu hellen Tönen.
Fahrzeuge werden längst nicht mehr für einen lokalen Markt entwickelt - Autobauer haben Kunden weltweit im Auge. Der deutsche Autofahrer darf sich dabei vor allem über die Wünsche von Amerikanern freuen.
Loungesessel im Fahrzeug, klares Design und autonomes Fahren – all das sind Möglichkeiten für Fahrzeuge der Zukunft. Wo aber steht die Automobilbranche jetzt?
Cabrios sind Autos für Genießer. Ihre Zahl steigt seit Jahren leicht. Auch 2017 kommen neue Modelle auf den Markt.
Eine Ikone muss drei Kriterien erfüllen: Einzigartigkeit, Wiedererkennungswert und Bedeutung. Der VW-Käfer ist ein Musterbeispiel.
Einst ging es um mehr Leistung und auffällige Optik. Heute liegt der Schwerpunkt auf mehr Komfort.
Tieferlegungssätze und Sportauspuff machten vor einigen Jahren aus Alltagsautos Rennwagen - zumindest in den Augen mancher Betrachter. Doch Tuning ist heute mehr als ein frisierter Motor und eine voll aufgedrehte Bass-Box.
Aus Ingolstadt kommt in diesem Sommer die zweite Generation des Audi R8. Ebenfalls ein Neuzugang in dieser Klasse ist der Mercedes GT mit einem neu entwickelten V8-Motor.