Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Landsberg, Gerd".
Ein Protest gegen den Beschluss zum Bau einer Flüchtlingsunterkunft in Mecklenburg führt zu Tumulten. Die Kreistagssitzung muss von der Polizei geschützt werden. Beobachter sehen Rechtsextreme am Werk.
Die Gewerkschaften fordern für 2,5 Millionen Angestellte im öffentlichen Dienst und für Hunderttausende Beamte ein Gehaltsplus von 10,5 Prozent. Wer das bezahlen soll und welche Warnstreiks drohen.
Mit verschiedenen Maßnahmen will die Politik die Bürger entlasten. Doch die Verwaltungen müssen das erst umsetzen. Führt die Wohngeld-Reform zu einem Kollaps von Ämtern?
Dass die Politik handelt, freut die Bürger. Doch Beschlüsse müssen von den Verwaltungen auch umgesetzt werden können. Bei der Wohngeld-Reform rechnen die Kommunen mangels Mitarbeitern mit extremen Verzögerungen der Auszahlungen.
Mindestens fünf Tage Isolation bei einer Corona-Infektion - manche Länder setzen diese Empfehlung von Deutschlands oberster Seuchenschutzbehörde schon nicht mehr um. Über das weitere Vorgehen gibt es Streit.
Mindestens fünf Tage Isolation für Corona-Infizierte - so lautet vielerorts die Regel. Die FDP will die Empfehlungen des Bundes nun lockern - und sieht sich durch Zahlen zur Corona-Lage bestätigt.
Ab Januar sollen deutlich mehr Menschen finanzielle Unterstützung für die Mietkosten erhalten. Doch bei der Auszahlung könnte es zu langen Verzögerung kommen. Der Gemeindebund hat eine Idee.
Die Ampel-Koalition will die Verhandlungen über das Bürgergeld bereits am kommenden Mittwoch abschließen. Hinter den Kulissen werden bis dahin intensive Gespräche geführt, doch die Union will sich nicht unter Druck setzen lassen.
An diesem Dienstag und Mittwoch treffen sich die Mitglieder der Bundesregierung zur Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg. Eines der Themen: Der Umgang mit der Energiekrise und nötige Entlastungen.
Mit dem Ende des Tankrabatts und des 9-Euro-Tickets, fordert der Deutsche Städte- und Gemeindebund Zulagen für Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen.
Bei einer Sondersitzung der Gesundheitsminister von Bund und Ländern gab es Kritik am geplanten Infektionsschutzgesetz. Vor der nächsten Corona-Welle wird langsam die Zeit knapp.
Der Ukraine-Krieg wirkt sich immer stärker auch in der Region aus. Erste Notunterkünfte sind eingerichtet, die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen meldet die Ankunft von mehreren Dutzend Ukrainern.
Bund und Länder sind sich einig: Die Menschen sollen im öffentlichen Nahverkehr und bei den Energiekosten entlastet werden. Doch die Kommunen sind unzufrieden mit den Ergebnissen der Gespräche.
Viele Geflüchtete landen in Berlin. Doch die Regierende Bürgermeisterin sieht die Hauptstadt am Rande ihrer Möglichkeiten bei der Aufnahme - und stellt Forderungen an den Bund.
Der Flüchtlingsgipfel mit Innenministerin Faeser war ein guter Start. Doch Vertreter von Kommunen wollen auch mit Kanzler Scholz sprechen. Und Politiker von FDP und Union fordern Maßnahmen auf EU-Ebene.
Angesichts der Inflation und hoher Energiepreise wollten Bund und Länder am Mittwoch über ein drittes Entlastungspaket beraten. Der Termin wird verschoben. Die offenen Fragen bleiben.
«Wir sind gemeinsam in der Verantwortung, illegale Einreisen zu stoppen», sagt die Bundesinnenministerin. Andere fordern von ihr gleich ein konkretes Konzept.
Steigende Strom- und Gaspreise belasten Kommunen und Stadtwerke zunehmend. Die Forderungen an den Bund werden lauter, auf die Folgen des russischen «Wirtschaftskriegs gegen Deutschland» zu reagieren.