Noch vor Sonnenaufgang erschüttern Explosionen den Grunewald, in dem beliebten Berliner Ausflugsziel lodern Flammen. Gelagerte Munition und weitere Detonationen machen den Einsatz lebensgefährlich.
Um sich für noch mehr Corona-Ansteckungen in den kalten Monaten zu wappnen, brauchen die Länder eine Rechtsgrundlage vom Bund. Die Verhandlungen laufen. Welche Instrumente sollen wieder dazukommen?
Bis zum klimaneutralen Luftverkehr ist es noch ein langer Weg; die Messe am BER gibt nun ein Update. Stärker als üblich stehen aber die Rüstungsanbieter im Fokus.
Bis auf 200 Meter kam die Feuerwalze an Wohnhäuser heran: Die Waldbrände in Brandenburg waren am Wochenende aus Sicht der Landesregierung extrem gefährlich. Doch dann kam der Regen zu Hilfe.
An gleich zwei Stellen südwestlich von Berlin kämpfen Einsatzkräfte gegen Waldbrände. Die Flammen sind so dicht, dass Hunderte ihre Häuser verlassen müssen.
Die Chefs der ostdeutschen Länder holen mit dem Bundeskanzler zum Rundumschlag aus: Fachkräfte, medizinische Versorgung, Repräsentanz Ostdeutscher, Ansiedlung von Forschung - dominiert wurde das Treffen aber von Energiepolitik.
Das EU-Öl-Embargo gegen Russland trifft die Anlage in Brandenburg hart. Aber wie geht es dort weiter? Der Ton zwischen der Landesregierung und dem Bund wird schärfer.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke stellt klare Forderungen an die Bundesregierung, hinsichtlich der Beschäftigten und der Versorgungsunsicherheit. Dabei findet er deutliche Worte.
Anfang nächsten Jahres soll ein Importstopp für russisches Öl beginnen. Die Raffinerie PCK im brandenburgischen Schwedt verarbeitet derzeit noch Rohöl aus Russland.
Ein Öl-Embargo gegen Russland träfe vor allem die PCK-Raffinerie an der Oder hart. Regierungschef Woidke verlangt Hilfe vom Bund - und teilt zugleich aus gegen Wirtschaftsminister Habeck.