Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Woltmann, Barbara".
Über den Mobilitätsplan für Oldenburg wird es im März keinen Beschluss mehr geben. Nach Kritik hat Oberbürgermeister Jürgen Krogmann nun einen neuen Fahrplan ausgegeben.
Das Thema Parkgebühren ist schon durch, bevor der entsprechende Bericht aus dem Mobilitätsplan vorliegt. Darin finden sich allerdings noch andere Aspekte.
Gegen den Mobilitätsplan in Oldenburg regt sich Protest. Die Wirtschaf kritisiert den Umgang miteinander und fordert mehr Zeit für die Debatte der weitreichenden Folgen.
Das Klinikum Oldenburg will erweitern – und braucht Unterstützung. Bisher hängt die an der Stadt Oldenburg. Auch wenn das ungerecht ist, dürften Änderungen Wunschdenken sein, meint Redaktionsleiter Markus Minten.
Das Klinikum Oldenburg wird für viel Geld modernisiert und erweitert. Weil das Land aber längst nicht alle Kosten trägt, ist die Stadt als Träger in der Pflicht. Doch das gefällt nicht jedem.
Die Stadt wollte in der Nachbarschaft eine Außenstelle für die Grundschule Röwekamp errichten. Durch die Folgen des Klimaneutralitätsbeschlusses der Lokalpolitik wird jetzt umgedacht.
Was wird aus der Röwekampschule? Die Kehrtwende vor dem Hintergrund des Klimaneutralitäts-Beschlusses beschäftigt die Politik. SPD und CDU wollen Augenmaß, auch die Stadt übt Kritik.
Die Röwekampschule wurde 1899 als Knabenschule errichtet. Die Stadt überlegt, die Schule im Zuge des Ganztags-Ausbaus aufzugeben und woanders ganz neu zu bauen. Das stößt auf großen Widerstand.
MIT DEM LANDTAGSPRÄSIDENTEN KONNTE KREISVORSITZENDER RAINER HAJEK EINEN EHRENGAST BEGRÜßEN. ÜBERHAUPT WAR VIEL PROMINENZ ZUM JUBILÄUM GEKOMMEN.
Als Vorsitzende des Verwaltungsrats des Klinikums hat Margit Conty in den vergangenen Jahren viele Prozesse begleitet. Nun hat sie den Vorsitz an Oberbürgermeister Jürgen Krogmann abgegeben.
4,5 Millionen Euro mehr als ursprünglich vorgesehen sollen dieses Jahr in Oldenburg investiert werden. Für die Haushaltsmehrheit gut angelegtes Geld, für die Opposition nicht unbedingt.
Rekord-Gewerbesteuern von 148 Millionen Euro machen erhebliche Investitionen in Oldenburg möglich. Über Höhe und Verwendungszweck der Ausgaben gibt es allerdings unterschiedliche Auffassungen.
Der Stadtrat hat mit den Stimmen der grün-roten Mehrheit einen Haushalt mit ökologischen Schwerpunkten verabschiedet. Das ist nur konsequent, findet Redaktionsleiter Markus Minten.
Das Durchschnittsalter des engeren Vorstands beträgt 35,25 Jahre. Bei der Wahl gab es eine Überraschung.
Die Wahlniederlagen schmerzen auch in Oldenburg noch: In Zukunft muss sich laut Junger Union in der CDU einiges ändern. Ein Mann wird nach den Wahldebakeln jedoch nicht infrage gestellt.
Die CDU hat auch in Oldenburg historische Wahlschlappen erlitten. Für den Kreisvorstand ist klar, wer dafür verantwortlich ist und er weiß, wie es weitergehen muss. Ein Interview mit dem Vorsitzenden Christoph Baak.
Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Stadtrat haben lange gezittert – erst um 0.45 stand das vorläufige Endergebnis fest. So setzt sich der neue Rat zusammen. Wir zeigen alle Mitglieder mit Bild.
Die Tagespolitik hatte 2011 eine große Rolle gespielt. Das führte 2016 bei einigen zu Enttäuschungen.