Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Artikel und Fotostrecken zum Thema "Zech, Kurt".
Eigentlich sollte die Bremer Karstadt-Filiale mitten in der Innenstadt geschlossen werden. Nun bleibt sie doch erhalten – allerdings mit deutlich weniger Fläche.
Der geplante Verkauf der Werft an der Nordsee war zuletzt ins wanken geraten. Doch der Beschluss des Kartellamts sorgte nun für Erleichterung.
Seit vielen Wochen bangten die Beschäftigten auf der Bremerhavener Lloyd-Werft um ihre Arbeitsplätze. Nun können sie aufatmen. Das Unternehmen ist verkauft, die Insolvenz soll abgewendet werden.
Die traditionsreiche Lloyd-Werft in Bremerhaven hat neue Besitzer: den Bremer Bauunternehmer Kurt Zech und den Bremerhavener Stahl- und Schiffbauunternehmer Thorsten Rönner.
Prominente Namen wurden für die Aufsichtsratswahl bei Werder Bremen gehandelt. Doch überraschend fehlt Baumann-Kritiker Jörg Wontorra auf der Kandidatenliste. Stattdessen steht ein Großenkneter zur Wahl.
Rund eine Woche nach dem Abstieg aus der Bundesliga gibt es bei Werder erste personelle Konsequenzen. Aufsichtsratschef Bode geht, Geschäftsführer Baumann bleibt – und muss gleich wieder einen Rückschlag hinnehmen.
In Gespräche über Zukunft des Werder-Managers dauern, auch wenn bereits durchsickert, dass Baumann weitermachen darf. Aber wer entscheidet eigentlich was bei Werder und wie geht es im Kontrollgremium weiter?
Die Bremer verabschieden wie erwartet Niklas Moisander und Theodor Gebre Selassie. Im Mittelpunkt der Diskussion steht allerdings die Zukunft von Sportchef Frank Baumann.
Ob der Klassenerhalt noch geschafft wird oder nicht: Beim SV Werder wird in den kommenden Tagen und Wochen alles auf den Prüfstein gestellt. In Bremen soll im Hintergrund bereits ein Machtkampf laufen.
Die Bremer City wandelt sich weiter: Vor allem Modeketten ziehen sich aus der Innenstadtlage zurück. Leerstand macht sich derzeit vor allem in der Obernstraße breit.
Zech will das Parkhaus abreißen und stattdessen unter Einbeziehung der Gebäude von Karstadt und Kaufhof eine „City-Galerie“ errichten. In fünf Jahren soll der Neubau fertig sein.
Bürgermeister Sieling freut sich über ein „wunderbares Projekt“. Die ersten Gebäude werden 2020 fertig sein.
Es tut sich was: An vielen Stellen der Innenstadt schließen Geschäfte – und entstehen neue.
Die Geschäfte laufen gut: Leerstände sind gering – und es wird viel gebaut.