Garrel „Hallo, hier sind Laura und Pia mit neuen Übungen. Heute braucht ihr einen Zollstock, ein Badetuch und einen Flummi.“. So beginnt der neue Film, den die beiden Focken-Schwestern am Freitag ins Netz stellten. Sie sind Trainerinnen der Leichtathletik-Abteilung des BV Garrel. Jeden Freitag treffen sich im normalen Trainingsbetrieb bis zu 40 Kinder und hören auf das Kommando der beiden. Dabei ist Kommando falsch, sie beginnen mit einem Klatschrhythmus. Laura und Pia fangen an, immer mehr Kinder kommen und klatschen mit, bis ein Klatsch-Stakkato den Trainingsbeginn markiert.
Laura und Pia sind davon überzeugt, dass die Kinder mit Begeisterung in den Trainingsbetrieb auf dem Rasen zu Hause einsteigen und so etwas für ihre Fitness, aber auch für die Freizeitgestaltung tun. Die beiden können sich gut vorstellen, dass einige Eltern mitmachen. Dadurch wird der Spaßfaktor erhöht.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Die Übungen haben immer einen anderen Schwerpunkt, zum Beispiel den Sprung. Immer wählen sie Trainingsutensilien, die in allen Haushalten zu finden sind. Beim Sprungtraining, das den Mitgliedern der WhatsApp-Gruppe des BV Garrel am Freitag geschickt wurde, sind es ein Zollstock, ein Badetuch und ein Flummi. Eltern wundern sich nicht, wenn ihre Kinder nach einem Gartenschlauch fragen. Sie wissen: Das Training beginnt. Wenn Laura den Videodreh startet, sagt sie, was gebraucht wird und erklärt die Übung. Pia demonstriert, wie es geht.
Die Schwestern betreiben den Sprint als Disziplin. Pia ist zusätzlich an den Stabhochsprung geraten – mit großem Erfolg. Sie wurde mit übersprungenen 2,71 Metern niedersächsische Jugend-Meisterin. Dabei ist noch nicht das Ende der Fahnenstange, treffender gesagt der Hochsprunglatte erreicht. Im Training hat sie auch schon mal die drei Meter geschafft. So wichtig wie der eigene Sport ist ihnen die Trainingsarbeit geworden. Dafür haben sie die C-Lizenz erworben und geben jetzt weiter, was sie gelernt haben. Beim Videotraining für die BV-Abteilung sind sie nicht allein. Lea Brandewie, Felix Menke und Tobias Speckmann sind auch in die Videoproduktion eingestiegen.
Ihre Trainingsgruppe ist die U 12. Das ist das „goldene Lernalter“, haben sie in der Ausbildung gelernt. „Was man in diesem Alter lernt, vergisst man nicht wieder“, sind die beiden überzeugt. Darum gibt es kein spezielles Disziplintraining. Vielseitig und vielfältig muss das Training sein. Die Spezialisierung kommt später. Ähnlich wie in ihrem Lebenslauf. Pia geht noch zur Schule, Laura hat ein Studium aufgenommen: Sport für das Lehramt. Das eigene Training zahlt sich aus.