Der Bad Zwischenahner Volker R. war der Kopf hinter einem der größten Betrugssysteme aus dem Nordwesten. Er hat Zehntausende Menschen um viel Geld gebracht. Der neue Fall des True-Crime-Podcast Tatort Nordwesten ist jetzt online.
Im Dezember 2021 kam es in Brake zu einem schaurigen Tötungsfall. Am Ende ist Larissa S. aus Ostfriesland, Mutter einer zweijährigen Tochter, tot und eine weitere Frau schwer verletzt. Die neue Folge Tatort Nordwesten.
Eine 14-Jährige tötet zusammen mit ihrem Freund (15) die eigene Mutter. Wie konnte es zu dieser Bluttat im beschaulichen Büppel kommen? Die neue Folge Tatort Nordwesten ist jetzt online.
Anna K. aus Aurich gibt für einen Ziegenhirten aus Griechenland ihr altes Leben auf, zieht in ein kleines Bergdorf. Sie bekommen einen Sohn. Doch noch vor dessen ersten Geburtstag werden sie und ihr Kind ermordet. Der neue Fall vom ...
Weil er einer Mutter mit ihrer Tochter an einer Bushaltestelle zu Hilfe eilt, wird im August 2021 ein Oldenburger verprügelt und angezündet. Der neue Fall bei Tatort Nordwesten, dem True-Crime-Podcast der NWZ.
Der Saterländer Heinz Lepper hat seine eigenen Kinder fast ein Jahr lang nicht gesehen. Entführt wurden sie von der eigenen Mutter, die der Reichsbürger-Szene nahesteht. Der neue Fall unseres Podcasts Tatort Nordwesten.
Trisomie 21: Zum Welttag des Down-Syndroms am 21. März erzählen drei junge Frauen aus Hude, wie ihr Alltag aussieht – und verraten ihren größten Wunsch.
Die Debatte um das Wallkino in Oldenburg nimmt kein Ende. Das Gebäude verfällt weiter. Redakteur Thomas Husmann verfolgt die Geschichte seit Jahren und spricht im Podcast über den Besitzer, Denkmalschutz und Enteignung.
Jeden Montag demonstrieren Gegner der Corona-Regeln in Oldenburg. Redakteurin Chelsy Haß begleitet die Szene und ist bei den Demonstranten bekannt. Im Podcast spricht sie über ihre Motivation, Anfeindungen und Telegram.
Der elfjährige Wladislav ist Autist, verletzt sich und war nur im Auto zu beruhigen. Redakteur Wolfgang Alexander Meyer hat mehrfach über die Situation der Familie berichtet und erzählt im Podcast ihre Geschichte.
Zehn Personen soll Pfarrer Georg Meyer in Markhausen sexuell missbraucht haben. Doch wie konnte es so weit kommen? NWZ-Redaktionsleiter Carsten Bickschlag aus Friesoythe berichtet im Podcast von seinen Recherchen in dem Fall.
Die 2G-plus-Regel sorgt für Frust, die Testzentren sind überlaufen und die Querdenker-Szene fühlt sich bestätigt: Redakteurin Chelsy Haß spricht im NWZ-Podcast „Die Story“ über die Corona-Lage in Oldenburg.
Starke Frauen auf der Leinwand ist das Thema der neuesten Ausgabe vom „Filmrausch“. Doch fernab von Schwärmereien blicken Hentschel und Fabozzi mit dem Gast Heiner Elsen auch kritisch auf die Rolle von Frauen in Filmen.
Am 8. März läuft die Doku „Die Unbeugsamen“ in ausgewählten Kinos in der Region. Im Interview redet NWZ-Redakteurin Eva Dahlmann-Aulike über den Film, der die Hürden von Politikerinnen im männlich dominierten Parlament zeigt.
Der „Filmrausch“ kehrt mit neuer Besetzung zurück: Lisa Kim Hentschel und Florian Fabozzi nehmen drei Oscar-Kandidaten unter die Lupe. Obendrauf gibt es einen Serientipp „fürs Herz“.
Zwei Mädchen verschwinden spurlos aus ihrer Kleinstadt in Pennsylvania. Ihre Väter nehmen die Suche selbst in die Hand. Der Thriller „Prisoners“ ist Thema des aktuellen „Filmrausch“-Podcasts.
Ruby möchte Musik studieren. Doch ihre taubstumme Familie benötigt die 17-Jährige als Dolmetscherin. Das oscarprämierte Drama „Coda“ ist Thema der neuen „Filmrausch“-Episode.
Eintretendes Wasser versperrt zwölf thailändischen Jugendfußballern und ihrem Trainer den Rückweg aus einer unterirdischen Höhle. Die Doku „The Rescue“ ist Thema der neuen „Filmrausch“-Episode.
Krisen verändern Systeme. Doch diesmal wird Macht nicht von unten herausgefordert. Die Mächtigen sichern sie durch eine Art Revolution von oben zum Schaden des Parlamentarismus, sagt Alexander Will.
Die einstige Galionsfigur der Linken, Sahra Wagenknecht, wird wohl eine neue Partei gründen. Deren Klientel und Position wären kurioses Novum für die Bundesrepublik, sagt Alexander Will.
CDU und SPD werden in Berlin Koalitionsverhandlungen aufnehmen. Was das über Berlin hinaus bedeutet, hat Alexander Will aufgeschrieben.
Die BASF baut in Deutschland massiv Arbeitsplätze ab – und investiert in China. Das ist nur ein Symptom für den selbst verschuldeten Niedergang unseres Landes und Europas, sagt Alexander Will.
Die FDP verliert eine Wahl nach der anderen. In der Ampel-Koalition wird wird sie zwischen Rot und Grün zermalmt, doch die Probleme der Partei sind weit fundamentalerer Natur, sagt Alexander Will.
In Berlin könnte dem Wahlgewinner der Lohn einer Regierungsbeteiligung entgehen. Das ist legal aber moralisch falsch. Warum ein Mehrheitswahlrecht besser wäre, hat Alexander Will aufgeschrieben.
Ab sofort ist nicht nur das neue Gartenzeit-Magazin erhältlich, auch der erste Gartenzeit-Podcast ist aktuell zu hören. Den Auftakt zur neuen Serie macht unser NWZ-Experte Peter Busch.